Sonntag, 20. Juni: Großes Finale Jungentrophy

15.06.2010 | Herten

Jungs meistern als Bazillenforscher den Erlebnisparcours

Wie oft können sieben Jungs eine Decke falten, auf der sie stehen, ohne dabei den Boden zu berühren? Eine von vielen kniffligen Aufgaben, die die Teilnehmer während ihrer Vorbereitung auf die zweite „Jungenthrophy“ lösen mussten. Das große Wettkampf-Finale findet am Sonntag, 20. Juni, ab 13 Uhr in der Sporthalle in der Feige statt. Wochenlang meisterten rund vierzig 11- bis 15-Jährige schwierige Aufgaben, Geschicklichkeitstests und tüftelten in ihren Teams an Lösungen.

Nach so viel Training wollen die Jungen am Sonntag nur eins: gewinnen. Doch das geht nur im Team, denn hier zählt die Gemeinschaft. Die Jungentrophy, die zum zweiten Mal in Herten stattfindet, ist kein bloßer Wettstreit zwischen Teams. Es geht um soziale Kompetenzen, Vertrauen und den gemeinsamen Lösungsweg. Die Aufgaben sind dabei sehr fantasievoll. So erleben die Jungen gemeinsame Abenteuer als Bazillenforscher oder störrische Widder. In der Sporthalle überqueren sie auf Balken „tosende Flüsse“ - ein echter Balanceakt.

Wieder am Start wird die Jungengruppe „Black Jack“ sein, um den Wanderpokal, den sie 2009 gewonnen haben, zu verteidigen. Doch auch die Jungengruppen der städtischen Realschule, des Cliquentreffs, des Familienbüros und der Förderschule sind heiß auf den Sieg.

Begleitet werden die Jungenteams am Sonntag vom Team der Jugendförderung und von Thomas Schut-Ansteeg, der mit seinen Studenten von der Uni-Essen-Duisburg den Parcours konzipierte. Im Rahmen eines Praxisseminars erarbeiteten die Studenten einen erlebnispädagogischen Rundparcours mit mehreren Stationen, den die Jungen absolvieren müssen. An jeder Station haben die Gruppen circa 20 Minuten Zeit, bei der jeweiligen Aktion Punkte zu erlangen. Es wird nicht nur der Erfolg bewertet, sondern auch die Zusammenarbeit. Es gibt also sogenannte Prozess- und Ergebnispunkte.

Eine Gruppe, die eine Station „nicht schafft“, aber gut zusammenarbeitet, kann genauso viele Punkte erlangen, wie eine Gruppe, die die Herausforderung „schafft“, aber nur aus Einzelkämpfern besteht. Das Finale dauert ungefähr drei Stunden.

Wer das spannende Finale miterleben möchte, ist in der Zeit von 13 bis 16 Uhr auf der Zuschauertribüne herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Pressekontakt: Anne Schwierz, Telefon: 0 23 66 / 303 180, E-Mail: a.schwierz@herten.de