Alle Meldungen Basisinformationen Münster-Fotos Presseinfos abonnieren Suche Druckansicht |
![]() ![]() |
| ||
Eigenes Lied für "Jedem Kind seine Stimme" / Sing-Event mit 1000 Chorkindern / Modellprojekt endet als Dauereinrichtung (SMS) Dort, wo am Tag zuvor noch tausende Fußballfans das Viertelfinale verfolgten, wollen am Sonntag, 4. Juli, rund 1000 Chorkinder und ihre Grundschullehrerinnen und -lehrer das Publikum mit ihrer Singbegeisterung anstecken. Sie alle, ihre Klassenkameraden, Familien und Freunde kommen an diesem Nachmittag um 15.30 Uhr zu einem Riesen-Sing-Event zusammen. Und jeder, der Lust verspürt, in Münsters größten Chor einzustimmen, ist herzlich willkommen.
Mit der einmaligen Singaktion geht die Pilotphase des Modells "Jedem Kind seine Stimme" – JEKISS - zu Ende (Idee / Konzept Inga Mareile Reuther). Die Hafenarena in den Osmo-Hallen an Münsters "Kreativ-Kai" bildet den optisch ungewöhnlichen Rahmen für den Event. Eine Großbildleinwand sorgt dafür, dass auch das Publikum auf den obersten Tribünenplätzen am Geschehen teilhaben kann.
Zu den Gratulanten zählt auch der Staatssekretär für Kultur von NRW, Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff. Oberbürgermeister Markus Lewe gratuliert den Schulleiterinnen und Schulleitern stellvertretend für alle engagierten Lehrkräfte zur erfolgreichen Umsetzung des Projektes. Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Münsterland Ost, Markus Schabel, zeichnet die im Schuljahr 2009/10 dazugekommenen neun Schulen als "Singende Grundschulen" aus.
Und erstmals erklingt am Sonntag das eigens für diesen Tag von Matthias Ortmann von den 6-Zylindern komponierte Lied "Sing mit bei JEKISS".
Der Sing-Event bildet gleichzeitig den mitreißenden Auftakt zu "summer sings", einer Initiative der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit (GWK), die an diesem Tag in mehreren Städten des Münsterlands zum offenen Singen einlädt. JEKISS wird Dauereinrichtung
Das Ende des bundesweit einmaligen Projektes bedeutet in diesem Fall: JEKISS wird Dauereinrichtung an 28 Grundschulen. Was im Herbst 2007 als Modellprojekt begann, ist inzwischen für mehr als 60 Prozent der Grundschulen in Münster Normalität: Das tägliche Singen in der Klasse, regelmäßige Schulsingen der ganzen Schulgemeinschaft und die im Stundenplan fest verankerten Schulchöre.
Mit Engagement und Überzeugungskraft hat die Westfälische Schule für Musik der Stadt Münster vor rund drei Jahren "Jedem Kind seine Stimme" ins Leben gerufen; mit dem kühnen Ziel, allen Grundschülern eine musikalische Basisausbildung zu bieten, an die alle weiteren musikalischen Aktivitäten sinnvoll anknüpfen können. Rund 200 Lehrerinnen und Lehrer haben sich von Idee und Konzept begeistern lassen und sind als Multiplikatoren in das Projekt eingestiegen.
Und so singen in Münster rund 6000 Grundschulkinder täglich, 1500 Chorkinder sind in 46 neu gegründeten Schulchören aktiv und 14 Chorleiterinnen und Chorleiter sorgen dafür, dass auch nach Beendigung der Pilotphase JEKISS an den Schulen weiter läuft.
Fachtagung
Erste Ergebnisse einer begleitenden Evaluation zu JEKISS werden am Montag, 5. Juli, im Rahmen einer Fachtagung präsentiert. Experten aus den Bereichen Medizin, Neurologie, Musik und Pädagogik diskutieren mit Verantwortlichen aus Kommunal- und Landespolitik Bedeutung und Zukunft von Musikalisierungsprojekten an Grundschulen. Die Tagung wird vom Franz-Hitze-Haus in Kooperation mit der Westfälischen Schule für Musik durchgeführt.
Konzept wird kopiert
Mit der spontanen Zusage einer substantiellen Förderung verschaffte die Sparkasse Münsterland Ost dem Projekt die notwendige Voraussetzung, dass auch das Land als Geldgeber einstieg. Gemeinsam schulterten so das Land NRW, die Sparkasse Münsterland Ost und die Stadt Münster die Finanzierung des Modellprojekts in Höhe von 250 000 Euro. Zusätzliche Unterstützung leisteten der Lions-Club Annette von Droste-Hülshoff und die Terfloth-Stiftung.
Das Konzept wird inzwischen auch von anderen Städten kopiert: Aachen, Leverkusen und Mönchengladbach wollen im nächsten Schuljahr starten. Und so könnte das münstersche Modell "Jedem Kind seine Stimme" tatsächlich gemeinsam mit der Landesinitiative "Jedem Kind ein Instrument" die Grundschullandschaft für kommende Kindergenerationen nachhaltig verändern.
|
||
[Zurück] |
Herausgeberin: Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12 www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de |
![]() |