Aktuelles

Nachrichten

Leverkusen, 11. August 2010

Bürger für ehrenamtliches Engagement gewürdigt

Bayer-Stiftung unterstützt neun Sozialprojekte im Umfeld von Leverkusen mit rund 26.000 Euro

Leverkusen, 10. August 2010(bayer) Die Bayer Cares Foundation", die Bayer-Stiftung für das soziale Engagement, nimmt neun weitere Sozialprojekte im Einzugsbereich von Leverkusen mit der Fördersumme von insgesamt rund 26.000 Euro in das Ehrenamtsprogramm auf. Dadurch leistet die Stiftung einen aktiven Beitrag zur Würdigung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements im kommunalen Umfeld. Die gemeinnützigen Initiativen sind vielfältig: Sie reichen vom Experimentieren mit Grundschülern zu Physik- und Chemie-Themen und einer Mittagessensversorgung für Kinder in der Hausaufgabenbetreuung über spezielle Patientenbetreuungsangebote im Krankenhaus bis zum Ausbau eines integrativen Spielgeländes für Kinder mit und ohne Behinderungen. Auch die Verbesserung der Lebensmittel-Ausgabe der Leverkusener Tafel" zählt zu den geförderten Projekten. Darüber hinaus unterstützt die Bayer-Stiftung einen Bayer-Pensionär, der sich für die Verbesserung von Produktions- und Hygienepraktiken bei der Lebensmittelherstellung im afrikanischen Togo einsetzt.

Seit dem Start des Bayer-Ehrenamtsprogramms Ende 2007 wurden damit insgesamt bereits 92 gemeinnützige Projekte im Umfeld der Bayer-Standorte mit einem Gesamtvolumen von mehr als 282.000 Euro gefördert. In Leverkusen und Einzugsgebiet wurden bisher 23 Projekte mit 78.670 Euro unterstützt. Dr. Richard Pott, im Vorstand der Bayer AG verantwortlich für Strategie und Personal sowie Vorstandsmitglied der Bayer Cares Foundation, hob bei der symbolischen Spendenübergabe im St. Remigius Ärztehaus in Leverkusen-Opladen hervor, dass hinter jedem dieser Projekte, "Menschen stehen, die in besonderer Weise Verantwortung für ihre Mitmenschen übernehmen. Diesen Bürgern gebührt unser Dank, denn wir wollen ihnen auch zeigen, wie wichtig ihre ehrenamtliche Tätigkeit ist." Reinhard Buchhorn, Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen, unterstrich: Die Leverkusener Bürgerinnen und Bürger zeigen mit ihren Projekten auf vielfältige Weise, wie unsere Gesellschaft lebenswert und zukunftsfähig gestaltet werden kann."

Chemie-AG an der Don-Bosco-Grundschule in Leverkusen-Quettingen

Die Bayer-Stiftung unterstützt Dr. Tatjana Dullau (48) bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit an der Don-Bosco-Schule in Leverkusen-Quettingen mit 1.200 Euro. Um den Kindern den Spaß an naturwissenschaftlichen Phänomenen näher zu bringen, experimentiert die Sachbearbeiterin, die als Chemikerin bei Currenta arbeitet, gemeinsam mit den Grundschülern der 3. Klasse. Ich möchte den Kindern vermitteln, dass Chemie in ihrem Alltag vorkommt und lebensnotwendig und wichtig ist", sagt Dr. Dullau. Dabei liegt für mich der Schwerpunkt nicht auf der Wissensvermittlung, sondern auf der Förderung der Begeisterung für die chemischen Zusammenhänge." Mithilfe der Fördergelder konnte die Basisausstattung für das Labor und umfangreiches Verbrauchsmaterial angeschafft werden.

Physik-AG an der Gemeinschaftsgrundschule Herzogstraße in Leverkusen-Opladen

Seit März 2009 engagiert sich Dieter Zurek (59), ehemaliger Bayer-Mitarbeiter und gegenwärtig in Altersteilzeit, ehrenamtlich an der Grundschule Herzogstraße in Opladen. Der gelernte Mess- und Regelmechaniker und Sozialarbeiter gibt am Vormittag nach Absprache mit Lehrerin Rosi Thiel Förderunterricht und hilft nach dem gemeinsamen Mittagessen bei der Hausaufgabenbetreuung. Zudem gründete er an der offenen Ganztagsschule die Physik-AG, die einmal wöchentlich acht Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren angeboten wird. Mit der finanziellen Unterstützung der Bayer-Stiftung in Höhe von 2.000 Euro werden Literatur und Nachschlagewerke, Laborschränke und -utensilien und Mikroskope angeschafft. Die Erfahrung eigenständig wissenschaftliche Experimente durchzuführen und eine eigene Erklärung zu finden, stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder", erklärt Zurek.

Mittagessensversorgung für Kinder bei der Hausaufgabenbetreuung

Heide-Rose Grenner (68), gelernte medizinisch-technische Assistentin und Mitarbeiterin im Gesundheitspark Leverkusen, engagiert sich mit weiteren fünf ehrenamtlichen Mitarbeitern und zwei Sozialarbeitern für Grundschulkinder der Evangelischen Kirchengemeinde Wiesdorf. Das Projekt richtet sich an Jungen und Mädchen aus verschiedenen Kulturen, die Hilfestellung bei den schulischen Aufgaben benötigen. Zudem umfasst das Angebot auch ein gesundes, ausgewogenes Mittagsessen. Die Fördergelder der Bayer-Stiftung in Höhe von 950 Euro werden in die Ausstattung der Küche investiert.

Krankenhaus-Hilfe: Patientenbetreuung im St. Remigius Krankenhaus in Opladen

Die Bayer-Pensionärin Rosemarie Weber (61) engagiert sich an jeden zweiten Mittwoch mit weiteren Ehrenamtlern in der Remigius-Krankenhaus-Hilfe". Die Industriekauffrau unterstützt die Patienten und leistet beispielsweise Hilfestellung beim Frühstück. Sie besucht Patienten, übernimmt kleinere Einkäufe, besorgt fehlende Textilien in der Krankenhaus-Kleiderkammer, begleitet Patienten beim Spaziergang oder vermittelt Kontakte zu Sozialdiensten. Somit trägt sie in vielfacher Hinsicht zum Wohlbefinden der Patienten bei. Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen Patienten und Krankenhaus, auch als Brücke zwischen ‚drinnen und draußen?", schildert Weber ihr Engagement. Die Bayer Cares Foundation bewilligte dem Projekt die beantragte Fördersumme von 5.000 Euro für Fortbildungsveranstaltungen der Ehrenamtler.

Umbau-Maßnahmen in der KITA Die Knirpse" in Manfort

Christiane Röger-Fröhlich (46), als geprüfte Betriebswirtin bei Bayer Schering Pharma in Leverkusen beschäftigt, wird in ihrem ehrenamtlichen Projekt mit 5.000 Euro von der Bayer Cares Foundation" gefördert. Gemeinsam mit weiteren Helfern initiierte sie den Umbau des Kindergartens Die Knirpse", die eine Elterninitiative ist, in der das Essen noch frisch zubereitet wird. Wegen des neuen Kinderbildungsgesetzes mussten die baulichen Gegebenheiten den Bedürfnissen der unter 3-Jährigen angepasst werden. Die Bayer-Fördergelder investiert die KITA in den Küchenbau, in die Ruheräume, in den Wickelraum und in die Spielecken.

Bau eines Spielgeländes Zwergendorf" in der Kindertagesstätte Sterntaler" in Burscheid

Dr. Michael Traving, 39-jähriger Betriebsleiter bei Bayer Technology Services, investiert die Fördergelder der Bayer-Stiftung in Höhe von 4.650 Euro in den Bau des Zwergendorfes", eines neuen Spielbereiches in der Kindertagesstätte Sterntaler" in Burscheid. Die KITA wird von Kindern mit und ohne Behinderungen besucht. Sie zeichnet sich durch ihre einzigartige Belegungsstruktur aus und ist in Burscheid die größte integrative Einrichtung für Kindergartenkinder in Trägerschaft einer Elterninitiative. Die Kinder lernen, mit Behinderungen offen umzugehen und den Anderen in seiner individuellen Persönlichkeit anzunehmen und zu tolerieren", erläutert Traving. Das Spielküchenhaus, das Pilzdach mit Sitzgelegenheiten und die Zwergenbank konnte von den Fördergeldern angeschafft werden. Diese bietet den Kindern eine altersgerechte Sinnes- und Wahrnehmungsförderung."

Verbesserung der Lebensmittel-Ausgabe der Leverkusener-Tafel"

Der Leverkusener Pensionär Dr. Adolf Staffe (73), früher als Abteilungsleiter der Arbeitssicherheit im Bayer-Werk Elberfeld beschäftigt, engagiert sich in einem Software-Projekt der Leverkusener Tafel". Diese plant die Übernahme eines EDV-Programms der Bergisch-Gladbacher Tafel" zur Verbesserung und Kontrolle der Ausgabemodalitäten. Die Stiftungsfördermittel von 1.980 Euro werden in die dafür benötigten Notebooks und drei Bar-Code-Scanner investiert.

Wunschzettelsammlung für das Kinderheim Haus Nazareth" in Leverkusen

Das Haus Nazareth Leverkusen ist eine moderne Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung, die derzeit über 100 Kindern ein Zuhause bietet. Mit dem Wunsch, dem Denken an andere auch Taten folgen zu lassen und ein Lächeln in Kindergesichter zu zaubern, initiierten die rund 100 Bayer-Mitarbeiter von Bayer Business Consulting eine Wunschzettel-Sammlung als Weihnachtsaktion für die Kinder. Auch in diesem Jahr werden wir als Bayer-Christkind aktiv sein und unsere Patenkinder" besuchen", so die Initiatoren Verena Richelsen, Katja Sladitschek und Alexander Moscho. Zusätzlich zu der Erfüllung der individuellen Kinder-Wünsche wurden von den Bayer-Fördergeldern in der Gesamthöhe von 1.500 Euro Sportgeräte angeschafft.

 

 

 

 

 

 

 



Stadt Leverkusen - Pressestelle, Friedrich-Ebert-Platz 1, 51373 Leverkusen, Telefon: (0214) 406-8861 - Telefax: (0214) 406-8862 Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Die Pressestelle "Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de