GenialVital für InnovationCity

12.08.2010 | Herten

Bürgerfunkgruppe Genial Vital interviewt Bürger im Projektgebiet

Auch die Bürgerfunkgruppe möchte einen Beitrag zu „InnovationCity“ leisten und interviewt deshalb Bürgerinnen und Bürger im Projektgebiet. Inzwischen hat sich Gelsenkirchen_Herten für die Finalrunde qualifiziert. Die Radiomacher bitten alle Gruppen und Bürger, sich zu Wort zu melden, um über ihre eigenen „Energiesparprojekte“ zu berichten.

Die Umfrage dient nicht der Produktion einer Radiosendung, sie ist ein aktiver Beitrag zur Unterstützung des Projekts. Die Meinungen der Bürger fließen in die Bewerbung zur „InnovationCity“ mit ein und sind daher wichtiger Bestandteil des Gesamtprojektes.

Die Ortsteile Westerholt, Bertlich, Langenbochum, Paschenberg und Teile von Herten-Mitte sowie Scholven, Hassel und teilweise Buer als Niedrigenergiestadt mit Modellcharakter, in der der Energieverbrauch und der Ausstoß von Kohlendioxid deutlich geringer ist als in vergleichbaren Kommunen - diese Idee hat die Truppe begeistert. Durch die „InnovationCity“ erreichen die Städte eine bessere Lebensqualität für die Einwohner, die Wirtschaft würde ankurbelt und zusätzliche Arbeitsplätze könnten entstehen. Der Energieverbrauch wird reduziert und eine neue, schadstoffarme Mobilität ausgeweitet.

Dies aber funktioniert nur, wenn sich neben den Betrieben auch Bürger und Vereine, der Handel und Verbände daran beteiligen.

Der Beitrag der Bürgerfunker? Eine Umfrage über mehrere Wochen im Projektgebiet! Sie interviewen aktive Energiesparer zu Aktionen in ihrem Umfeld. Das können bereits umgesetzte, kleinere Maßnahmen sein, wie der Austausch von Glühbirnen in Energiesparbirnen, die Reduzierung des Wasserbrauchs im Haushalt oder die Entscheidung für energiesparende Elektrogeräte. Aber auch über größere Projekte wie die Wärmedämmung des eigenen Hauses oder die Installation einer energieeffizienteren Heizungsanlage soll gesprochen werden.

Die Damen und Herren von Radio GenialVital werden an öffentlichen Orten - vorzugsweise in Westerholt und Bertlich – Passanten ansprechen. Über eine rege Beteiligung an der Umfrage und über viele Rückmeldungen freuen sich die Akteure natürlich.

Die Fragen:
Welche Maßnahmen wurden schon ergriffen, welche jedoch immer wieder geplant und aufgeschoben? Was könnte motivieren, noch intensiver an der Energieeffizienz des Haushalts zu arbeiten?

Jeder persönliche Beitrag führt zum Gelingen der „InnovationCity Ruhr 2010“ und macht Gelsenkirchen_Herten zur Zukunftsstadt des Ruhrgebiets.

Ansprechpartnerin:
GenialVital, Hannelore Wolfs Tel.: 0209 - 357435
Falls sich Gruppen beteiligen möchten, berichten die Radiomacher auch gerne vor Ort.

Informationen zum Projekt:
Stadt Herten, Susanne Barth Tel.: 02366 – 303 511

Pressekontakt: Anne Schwierz, Telefon: 0 23 66 / 303 180, E-Mail: a.schwierz@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

GenialVital für InnovationCity