Alle Meldungen Basisinformationen Münster-Fotos Presseinfos abonnieren Suche Druckansicht |
![]() ![]() |
| ||||||||||||
Dreiteiliges Projekt mit Ausstellung, Veranstaltungsreihe und Symposium / Ausstellung bis 20. Februar 2011 (SMS) Die Ausstellung "Does City/Münster matter? Zum Verhältnis von Bild und Stadt" in der städtischen Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst Münster (AzKM) untersucht die Wechselbeziehung von Bild und Stadt, Kunst und städteplanerischer Vision. Die internationale Werkschau mit Gemälden, Filmen, Installationen und Skulpturen von den Künstlern Diana Al-Hadid, Koen van den Broek, Martin Kobe, Klaus Lutz, Lutz & Guggisberg, Paul Noble, Toby Paterson, Manfred Pernice, David Thorpe und Ina Weber ist Teil eines dreiteiligen Projektes, das als Ausstellung, Veranstaltungsreihe und Symposium konzipiert ist.
Die Fragestellungen sind komplex: Does City/Münster matter? Spielt Kunst für die Stadt Münster eine Rolle? Welche Bilder sind prägend für die Stadt? Kunst arbeitet mit Bildern, Stadtplanung und Marketing ebenso. Urbane Konzepte folgen immer mehr auch ästhetischen Kriterien. Inwieweit die zeitgenössische Kunst befähigt ist, bestehende Bilder, Wertesysteme und Metaphern in urbanen Zusammenhängen zu analysieren und zu bewerten oder einen Diskurs über zukünftige Visionen anzuregen, wird sich im Verlauf des Projektes zeigen.
Die Suche nach neuen Bildern und Visionen beginnt in der Ausstellung. Künstler sind zwar in der Regel keine Experten für Architektur und Städteplanung, aber sie sind von den sinnlichen Facetten einer Stadt, in der sie leben, arbeiten, sich bewegen, beeinflusst. Der subjektive Zugang der Künstler, ihr bildnerischer Umgang mit dem Phänomen "Stadt" ist der visionäre Horizont, aus dem heraus sich die "Denkräume" und das Symposion entfalten. Kein Primat des Praktischen, sondern künstlerische Freiheit soll die Diskussion inspirieren.
Die Ausstellung "Does City/Münster matter?" setzt damit die ortsbezogenen Untersuchungen kultureller Phänomene in Münster aus der Perspektive zeitgenössischer Kunst in der AzKM fort, die 2004/05 mit "heute hier, morgen dort…" begonnen wurde. Beide Projekte wurden von Marcus Lütkemeyer als Gastkurator kuratiert.
Die parallel zur Ausstellung konzipierte Veranstaltungsreihe "Denkräume" setzt sich assoziativ mit den Ideenwelten der Künstler auseinander und eröffnet einen neuartigen Dialog zwischen Kunst und Entscheidungsträgern. Die Konzeption der "Denkräume" übernahmen Rethfeld und Rinke / Marcel Schumacher. Das Symposium "Die kreative Stadt?" soll im März 2011 stattfinden.
"Does City/Münster matter? Zum Verhältnis von Bild und Stadt. Ausstellung, Veranstaltungsreihe, Symposium" wurde vom Kulturdezernat der Stadt Münster / Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst Münster in Zusammenarbeit mit Rethfeld und Rinke / Marcel Schumacher sowie dem Dezernat für Planung, Bau und Marketing initiiert. "Does City/Münster matter?" wird großzügig unterstützt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und ist Teil von "Kulturgebiet Münster 2010". Das Programm der AzKM 2010 wird unterstützt vom Freundeskreis der AzKM.
Die Ausstellung "DoesCity / Münster matter?" wird in der städtischen Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst, Speicher II, Hafenweg 28 vom 2. Oktober bis 20. Februar 2011 gezeigt. Eröffnung: 1. Oktober, 19.30 Uhr. www.muenster.de/stadt/ausstellungshalle
Die Vortragsreihe "Denkräume" läuft bis zum 24. Februar.
Fotos:
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten: Weber
Al Hadid
Kobe 2
Lutz
Lutz & Guggisberg
Noble
|
||||||||||||
[Zurück] |
Herausgeberin: Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12 www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de |
![]() |