Aktuelle Meldungen
der Stadt Herten

 

Herten, 22. Oktober 2010

Engagement rund um den Aktionstag

Endspurt für InnovationCity Gelsenkirchen_Herten

Herten. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus Schulen, Vereinen und Unternehmen gibt es beim Aktionstag InnovationCity Gelsenkirchen_Herten von 11 bis 16 Uhr ein buntes Programm mit Informationen, Unterhaltung und Mitmachangeboten. Ein Engagement, das für die Unterstützer von InnovationCity ganz selbstverständlich ist – schließlich sind viele schon länger in Sachen neue Energien und Umweltschutz unterwegs.

So ist an diesem Tag zum Beispiel die Martin-Luther-Schule in Westerholt mit dabei. Seit sich die Schule Mitte der neunziger Jahre das Thema Umwelt ins Schulprogramm geschrieben hat, wird hier unter anderem die Kraft der Sonne zur Energiegewinnung genutzt. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ist allerdings nicht das einzige, was die Schule für einen naturschonenden Umgang mit Ressourcen tut: Neben der Nutzung von Regenwasser für die Schultoiletten, gibt es zum Beispiel einen jährlichen Umweltbericht, der alle Interessierten informiert und eine Öko-AG, in der die Schülerinnen und Schüler den praktischen Umgang mit der Photovoltaik- und Regenwassertechnik lernen. Kein Wunder also, dass die Schule regelmäßig unter den Gewinnern bei Umweltwettbewerben ist und auch bei InnovationCity mitmacht. „Mit Gelsenkirchen_Herten wird quasi unser Traum wahr. Wir liegen mitten im Projektgebiet und können die Umweltidee städteübergreifend aus der Schule nach außen tragen“, erklärt Schulleiter Hermann Kuhl.

Dementsprechend hat sich die Martin-Luther-Schule zusammen mit drei weiteren Schulen auch etwas ganz Besonderes für den Aktionstag ausgedacht: einen Entdecker-Parcours. Unter dem Motto „Daniel Düsentrieb Entdeckertag“ können hier Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen forschen, basteln und Neues entdecken. Auf dem Plan stehen so unter anderem der Nachweis von CO2, der Bau eines Roboterfahrzeugs oder Rennen mit Solarmobilen.

Erfahrung mit Sonnenenergie hat auch die Abakus Solar AG. Das Gelsenkirchener Unternehmen ist ein weiteres Beispiel für langjähriges Engagement in Sachen regenerative Energien, das bei InnovationCity mitmacht. Als Systemanbieter im Bereich der Photovoltaik bietet Abakus seit rund 15 Jahren vor allem die Planung und Errichtung von Photovoltaik-Kraftwerken an. So sind der „Solarbunker“ auf dem Erz- und Kohlebunker des ehemaligen Stahlwerks „Schalker Verein“ oder die größte Solaranlage Gelsenkirchens auf den Hallen des ehemaligen Großmarktes in Ückendorf, Projekte der Gelsenkirchener Firma.

„An InnovationCity reizt uns vor allem die Bündelung und Entwicklung von Qualifikationen in der Region“, so Heiner Breuer von Abakus Solar. „Als Systemhaus wissen wir, wie wichtig es ist, verschiedene Komponenten zusammenzuführen. Vernetzung ist das A und O – und genau das macht auch InnovationCity.“ Für das Projekt will Abakus sein Know-how unter anderem bei der Errichtung von Photovoltaik-Kraftwerken auf Haldenflächen oder Solartankstellen einbringen.

Mehr zu InnovationCity Gelsenkirchen_Herten und dem Aktionstag unter: www.gelsenkirchen-herten.de

(Quelle: Stadt Gelsenkirchen)

Pressekontakt:
Stadt Herten, Pressestelle, Ramona Hoffmann (Volontärin) Telefon: 0 23 66 / 303 227 E-Mail: r.hoffmann@herten.de




Herausgeber:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Herten · D-45699 Herten
Telefon (02366) 303-357 · Telefax (02366) 303-523
E-Mail: pressestelle@herten.de
Internet: www.herten.de

Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.

Die Pressestelle Stadt Herten ist Mitglied bei presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.