Pressemeldung der Stadt Bocholt

Bocholt, 18. November 2010

Acht Stadtplaketten und zwei Ehrenringe

Festsitzung des Rates - Verdiente Bocholterinnen und Bocholter geehrt

Bocholt (pd).

Acht Stadtplaketten und zwei Ehrenringe wurden am Mittwoch, 17.11.2010, im Historischen Rathaus an verdiente Bocholter Bürgerinnen und Bürger verliehen.

In seiner Begrüßungsansprache betonte Nebelo u.a., dass es ihm ein besonderes Bedürfnis sei, an diesem Abend die Verdienste der Geehrten zu benennen, "gerade in unserer Stadt sind viele Mitbürgerinnen und Mitbürger - oftmals im Verborgenen - ehrenamtlich tätig. Freiwillig und unentgeltlich setzen sie ihre Zeit, ihre Kraft und großes Engagement in den unterschiedlichsten Bereichen zum Wohle unserer Stadt ein", so Nebelo. Bocholt könne aufgrund des ehrenamtlichen Engagements mit den so genannten "weichen Standortfaktoren" punkten.

 

In den Lobreden zu jedem Geehrten ging Nebelo im Einzelnen auf die Verdienste ein.

 

Für die musikalische Umrahmung sorgten Jessica Nienhaus (Flöte), Sophie-Maleen Schlief, (Cello) und Tuong-Vi Hoang, (Klavier) von der Musikschule Bocholt-Isselburg-Rhede mit verschiedenen Stücken von Johan Nepomuk Hummel sowie Ludwig van Beethoven.

Stadtplaketten

Bernhard Blesenkemper wurde für sein jahrzehntelanges Engagement beim Sportverein TuB Bocholt, wo er u.a. Torwart der 1. Mannschaft, Geschäftsführer, Jugendleiter und Initiator von neuen Kursen war mit der Stadtplakette ausgezeichnet. Die komplette Laudatio können Sie hier lesen.

Marita Degeling erhielt für ihr jahrelanges Engagement, insbesondere im Bereich der "Bocholter Tafel", ebenfalls die Stadtplakette verliehen. Unter anderem gründete Marita Degeling den Verein "Bocholter Tafel" mit und errichtete den hiesigen "Tafelladen". Die komplette Laudatio können Sie hier lesen.

Wilhelm "Willi" Hövener wurde nicht nur für sein Wirken im Rat der Stadt Bocholt sowie als Gründer der Wählervereinigung Stadtpartei Bocholt, sondern vor allem für sein Engagement im Bereich der Verkehrssicherheit mit der Stadtplakette ausgezeichnet. Die komplette Laudatio können Sie hier lesen.

Bei Ernst Klöcker würde alleine schon seine Zeit als Mitglied des Rates der Stadt Bocholt in den Jahren von 1989 - 2009 ausreichen. Zudem setzte und setzt sich Klöcker vor allem für Belange des Naturschutzes und der Heimatpflege ein. Die komplette Laudatio können Sie hier lesen.

Franziska "Franzis" Möllmann erhielt vor allem für ihr jahrzehntelanges Wirken im Bocholter Frauenhaus die Stadtplakette verliehen. Zudem engagiert sich Franzis Möllmann in der Katholischen Fraugengemeinschaft Deutschland in der Pfarre Liebfrauen. "Wenn nicht so viele Frauen hinter mir ständen", freute sich Möllmann, "hätte ich dieses Amt niemals übernehmen können. Stellvertretend für diese Frauen nehme ich den Preis gerne entgegen." Die komplette Laudatio können Sie hier lesen.

Georg Peters ist seit Jahrzehnten ehrenamtlicher Sterbebegleiter bei "OMEGA - Mit dem Sterben leben e.V.", Regionalgruppe Bocholt. Zudem ist er bis heute mit hohem persönlichen Einsatz im ehrenamtlichen Präsenzdienst tätig. Für dieses Engagement wurde ihm ebenfalls die Stadtplakette verliehen. Die komplette Laudatio können Sie hier lesen.

Hein-Josef Schepers nimmt seit Jahren mit großem Engagement und hohem persönlichen Einsatz die Aufgaben des Vorsitzenden des Verbandes der Kolpinghäuser e.V. wahr und wurde dafür mit der Stadtplakette ausgezeichnet. Zudem war er von 1984-1994 als Stadtverordneter im Bocholter Rat. Die komplette Laudatio können Sie hier lesen.

Der Name Willi Thörner ist untrennbar mit dem Verein zur Förderung der Bewährungshilfe in den Amtsgerichtsbezirken Bocholt/Borken verbunden. Dort ist er seit vielen Jahren als engagierte und aktiver Vorsitzender tätig. Ein weiteres Standbein seines ehrenamtlichen Engagements ist die Partei Bündnis 90/die Grünen, für die er von 1994 - 2000 im Rat der Stadt saß. Die komplette Laudatio lesen Sie hier.

Ehrenringe

Eine noch höhere Auszeichnung wurde Brigitte Eckers und Günter Spangenberg verliehen, beide erhielten aus den Händen von Bürgermeister Peter Nebelo den Ehrenring der Stadt Bocholt.

Brigitte Eckers wurde für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Kommunalpolitik geehrt. Von 1975 bis 2009 war sie Stadtverordnete der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bocholt und dabei in den verschiedensten Ausschüssen tätig. Ein besonderes Anliegen war Brigitte Eckers die Arbeit im Sozialausschuss sowie im Schul- und Kulturausschuss, als deren Vorsitzende sie lange Jahre fungierte. Als Mitbegründerin des Koordinierungskreises "Stolpersteine" setzte sie sich auch für die Geschichte der Stadt Bocholt zur Zeit des Nationalsozialismus und des 2. Weltkrieges ein. Den kompletten Text der Lobrede können Sie hier lesen.

Günter Spangenberg, den Bürgermeister Peter Nebelo als "Urgestein der Bocholter Kommunalpolitik" bezeichnete, wurde am 9. November 1969 als Ratsmitglied der SPD gewählt. Am 21. November 1969 fand seine erste Ratssitzung statt, am 1. September 2009, fast 40 Jahre später, seine letzte. Spangenberg war u.a. Vorsitzender des Ausschusses für Verkehrs- und Wirtschaftsförderung sowie des Ausschusses für Umwelt und Grün. Maßgeblich trug er dazu bei, dass die Stadtmarketing-Gesellschaft gegründet werden konnte. Über 21 Jahre war er zudem Mitglied im Aufsichtsrat der Bocholter Wohnungsbaugesellschaft. in seiner Zeit als Landtagsabgeordneter konnte Spangenberg entscheidend dazu beitragen, dass Bocholt Fachhochschulstandort wurde. Nebelo betonte, dass es Spangenberg immer wichtig gewesen sei, große Entscheidungen für Bocholt einvernehmlich zu erzielen. Den kompletten Text der Lobrede können Sie hier lesen.