Das Ackermann-Areal in der Gummersbacher Innenstadt wird sich in wenigen Jahren in ein attraktives Wohngebiet mit unverwechselbarem Charakter verwandeln: Urbane Zentrumsnähe, hochwertige Architektur, attraktive Grünräume und flexible Wohnungsangebote für alle Altersschichten werden den vielfältigen Ansprüchen der Interessenten gerecht.
Auf großes Interesse bei den Gummersbacher stieß die Vorstellung der aktuellen Planungen unter dem Titel »Neues auf Ackermann« am Dienstagabend in der Stadthalle durch die Entwicklungsgesellschaft Gummersbach.
»Die nächsten drei Jahre werden goldene Zeiten in der Gummersbacher Stadtentwicklung«, versprach Bürgermeister Frank Helmenstein bei der Begrüßung. Nach der hervorragenden Entwicklung des Steinmüllergeländes wolle man nun auch dem vielfachen Wunsch nach attraktivem Wohnen in unmittelbarer Innenstadtnähe Rechnung tragen.
»Wir werden weniger, wir werden älter, wir werden bunter.« Diese Entwicklung gehe auch nicht an Gummersbach vorbei, erläuterte der Technische Beigeordnete Ulrich Stücker. Das Wohnbauprojekt auf dem Ackermann-Areal werde diesem Trend gerecht.
Stücker erläuterte die Einteilung des Geländes in sechs Wohnquartiere und stellte die Ideen zu neuem Wohnen in Gummersbach sowie die durch den Fachbeirat ausgezeichneten Entwürfe vor.
Die einzelnen Entwürfe wurden in einer Ausstellung präsentiert und konnten anschließend genauer betrachtet werden. Fragen wurden im Gespräch mit den entsprechenden Architekten und Planern der Entwicklungsgesellschaft beantwortet.
Sowohl Helmenstein als auch Stücker zeigten sich begeistert vom großen Interesse der Gummersbacher und der Diskussionsfreudigkeit im Anschluss an die Präsentation: »Das war eine Sternstunde in Sachen Bürgerbeteiligung«, so der Bürgermeister.
Die Ausstellung zu neuem Wohnen auf dem Ackermann-Areal wird zukünftig im ehemaligen Pförtnergebäude, Fabrikstr. 3 (Nordtor), auf dem Steinmüllergelände zu sehen sein. Am Sonntag, 19. Dezember 2010, wird dort die Ausstellung eröffnet. In der Zeit von 11.00 bis 16.00 Uhr stehen die Mitarbeiter der EG Gummersbach interessierten Besuchern für Fragen zur Verfügung.
Im weiteren Verfahren wird die Entwicklungsgesellschaft Gespräche mit aktiven Investoren führen, eine Investorenauswahl treffen und die Interessenten mit den Investoren oder Bauträgern zusammen bringen. Dazu werden im nächsten Jahr separate Termine stattfinden.
Interessenten können nach wie vor bei der EG Gummersbach ihr Interesse bekunden. Entsprechende Karten liegen im Foyer des Pförtnergebäudes bereit. Alternativ gibt es auch ein Online-Formular auf der Website www.stadtimpuls-gummersbach.de . Dort gibt es außerdem vertiefende und aktuelle Informationen zu dem Projekt.
In den kommenden Monaten erfolgt die Erschließung der Baugrundstücke, so dass erste private Baumaßnahmen ab Herbst 2011 möglich sein werden.