Ottostadt Magdeburg.
Mit dem Ausstellen der beantragten gelben und blauen Tonnen startet in der kommenden Woche die zweite Stufe der Umstellung der Wertstoffentsorgung in Magdeburg auf das haushaltsnahe Sammelsystem. Ab Montag erhalten die Stadtteile im Süden und Westen Magdeburgs die neuen Tonnen.
Mit einem Schreiben an alle Grundstückseigentümer hatte die Stadt im Mai 2009 über die geplante Umstellung informiert. In der ersten Stufe wurden 2010 in den Stadtteilen Reform, Hopfengarten, Prester, Cracau, Brückfeld, Werder, Herrenkrug und Berliner Chaussee die blauen und gelben Tonnen haushaltsnah aufgestellt und die dafür bisher genutzten Depotcontainer abgezogen.
„Ein Jahr nach Beginn der Systemumstellung können wir eine durchweg positive Bilanz ziehen“, schätzt Andreas Stegemann, stellvertretender Leiter des städtischen Abfallwirtschaftsbetriebes ein. „Inzwischen ist die Mehrzahl der Grundstückseigentümer und Mieter von den Vorteilen der bequemen Entsorgung am Haus überzeugt. Dies zeigen auch die Nachfragen aus den Gebieten, die bisher noch nicht umgestellt wurden. Die Sauberkeit an den öffentlichen Containerstellplätzen, die nun nur noch für Glas bestehen, ist ebenfalls deutlich besser geworden“; so Stegemann, der mit seinen Mitarbeitern auch für die Reinigung dieser Plätze verantwortlich zeichnet.
In der zweiten Stufe erhalten ab sofort alle Grundstückseigentümer in den Stadtteilen Ottersleben, Sudenburg, Lemsdorf, Westerhüsen, Salbke, Fermersleben, Buckau, Leipziger Straße, Stadtfeld West, Stadtfeld Ost und Diesdorf die blauen und gelben Tonnen, die bis zum Stichtag 31. Juli 2010 beantragt wurden. So weit möglich sind auch später eingegangene Anträge berücksichtigt worden. Grundstückseigentümer aus diesen Stadtteilen, die bisher keine blaue und/oder gelbe Tonne beantragt haben, können dies im Abfallwirtschaftsbetrieb weiterhin tun. Die Auslieferung erfolgt nach dem Tourenplan des Betriebes.
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb hat mit der Ausstellung der Blauen Tonnen für die Altpapierentsorgung bereits begonnen. Bis 5. März wird die Aktion abgeschlossen sein. Die Firma Tönsmeier Entsorgungsdienste GmbH liefert ab 14. Februar bis 31. März die Gelben Tonnen für die Entsorgung der Leichtverpackungen aus. Im April beginnt dann der Abzug der Depotcontainer von den öffentlichen Stellplätzen in den genannten Stadtteilen.
„Mit der haushaltsnahen Entsorgung geben wir allen Magdeburgerinnen und Magdeburgern die Möglichkeit, ihre Abfälle umweltfreundlich zu trennen. So schaffen wir die Voraussetzung, dass noch mehr Abfälle als bisher verwertet werden. Jeder, der sich daran beteiligt, leistet seinen Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen und schont zudem noch seinen Geldbeutel“, wirbt Andreas Stegemann zum Mitmachen.
Der stellvertretende Betriebsleiter bittet alle Grundstückseigentümer und Hausverwalter, die Standorte für die Abfallbehälter frei zu halten. Auch die Zugänge zu den Standorten müssen frei sein, damit die Aufstellung der Behälter planmäßig erfolgen kann.
Wichtig für die Entsorgung der gelben Tonne: Die Behälter in den Größen 120 und 240 Liter werden nicht vom Standplatz auf dem Privatgrundstück geholt. Sie müssen am Entsorgungstag am Fahrbahnrand bereit gestellt und nach der Entleerung zurück gebracht werden.
Ausliefertermine für die gelbe Tonne:
Gelbe Tonne
|
KW
|
Datum
|
Größe (Liter)
|
Stadtteile
|
07
|
14.02. – 18.02.
|
120 / 240
|
Ottersleben
|
08
|
21.02. – 25.02.
|
120 / 240
|
Sudenburg, Lemsdorf
|
09
|
28.02. – 04.03.
|
120 / 240
|
Westerhüsen, Salbke
|
10
|
07.03. – 11.03.
|
120 / 240
|
Fermersleben, Buckau, Leipz. Str., Diesdorf
|
11
|
14.03. – 18.03.
|
1100
|
Ottersleben, Sudenburg, Lemsdorf, Westerhüsen, Salbke, Fermersleben, Buckau, Leipziger Straße, Diesdorf
|
12
|
21.03. – 25.03.
|
120/240
|
Stadtfeld-Ost, Stadtfeld-West
|
13
|
28.03. – 31.03.
|
1100
|
Stadtfeld-Ost, Stadtfeld-West
|