75 Ausbildungsplätze frei: Neue Berufsfachschulen für Ergotherapie, Physiotherapie und Massage in Herten

01.04.2011 | Herten

Schulverbund und Praxisnetz gründen neues Bildungszentrum auf „Schlägel und Eisen“

Am 1. Oktober startet in Herten die Ausbildung von Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Masseuren. Das Bewerbungsverfahren für insgesamt 75 Ausbildungsplätze läuft bereits. Das neue Bildungszentrum wird gemeinschaftlich gegründet vom Unternehmensverbund „Die Schule“ (24 Ausbildungsstandorte in Deutschland) und dem Praxisnetz Watanabe, zu dem elf Praxen für Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie gehören.

Mindestvoraussetzung für die Teilnahme an den Ausbildungen ist der Realschulabschluss, für die Masseur-Ausbildung werden auch Hauptschulabsolventen zugelassen. Die Ausbildungen finden auf dem Gelände der ehemaligen Zeche „Schlägel und Eisen“ in Herten-Langenbochum statt und enden mit einer staatlichen Prüfung.

Bürgermeister Dr. Uli Paetzel begrüßt die Niederlassung auf dem ehemaligen Zechengelände: „Diese Ansiedlung ist eine wichtige Weiterentwicklung der Hertener Bildungslandschaft. Besonders freue ich mich darüber, dass sich mit Jürgen Watanabe ein lokaler Unternehmer gefunden hat, der jetzt weiter expandiert.“ Jürgen Watanabe, Inhaber des gleichnamigen Praxisnetzes, möchte mit der Schulgründung die Qualität der therapeutischen Leistungen verbessern: „Durch die enge Anbindung an unsere Praxen bereiten wir die Schüler realitätsnah auf ihre späteren Aufgaben vor – das erleichtert den Berufseinstieg und kommt auch den Patienten zugute.“ Auf die besondere Verantwortung der Absolventen weist Jürgen Weinberg, Geschäftsführer im Unternehmensverbund „Die Schule“ hin: „Wer im Gesundheitswesen arbeitet, benötigt hohe fachliche und soziale Kompetenzen. Darauf legen wir in der Ausbildung großen Wert.“

Ergotherapeuten, Physiotherapeuten sowie Masseure und medizinische Bademeister arbeiten in der Praxis oft eng zusammen. Da das neue Bildungszentrum in Herten die Fachrichtungen unter einem Dach ausbildet, vermittelt es den Schülern schon frühzeitig eine fachübergreifende Sichtweise. „Im Gesundheitswesen ist der Blick über den Tellerrand besonders wichtig“, betont Jürgen Watanabe.

Informationen über Inhalte und Verlauf der Ausbildungen gibt es am 14. April, 4. Mai, 8. Juni und 6. Juli um 18 Uhr in der Westerholter Straße 690 in Herten. Interessenten für die Ausbildungen können sich an folgende Kontaktadresse wenden: Die Schule, Im MediaPark 4e, 50670 Köln, Telefon 0221/92151214, herten@die-schule.de.

Weitere Informationen zur Ausbildung und den Berufsbildern stehen im Internet unter www.die-schule.de/ und www.praxis-watanabe.de/.

Pressekontakt: Pressestelle, Ramona Hoffmann (Volontärin) Telefon: 0 23 66 / 303 227 E-Mail: r.hoffmann@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

DIE SCHULE auf Schlägel und Eisen