Münsterland e. V. - Medienmitteilung


Neue Ideen gesucht: Bewerbungen zum Innovationspreis Münsterland 2011 bis Ende April möglich

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Pressemeldungen abonnieren]
[Pressemeldungen durchsuchen]
[Druckansicht]


[Zurück]

06. April 2011
Neue Ideen gesucht: Bewerbungen zum Innovationspreis Münsterland 2011 bis Ende April möglich
Coesfeld.

Jede Erfolgsgeschichte basiert auf einer guten Idee: Bereits zum zehnten Mal vergibt der Münsterland e.V. in diesem Jahr für die kreativsten Entwicklungen in den Kategorien „Wirtschaft“ und „Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft“ den Innovationspreis Münsterland. Mit dem Sonderpreis „Energie-innovativ“ ehrt die Experten-Jury zudem die besten Einfälle aus dem Energiesektor. Bis zum 30. April können sich innovative Unternehmen, Vordenker, Tüftler und Pioniere über die neu gestaltete Homepage www.innovationspreis-muensterland.de bewerben. Die Veranstalter nutzen derweil die noch verbleibende Zeit, um in den vier Münsterland-Kreisen kräftig die Werbetrommel zu rühren.

 

„Zahlreiche Bewerbungen sind bereits eingegangen, das Interesse seitens der münsterländischen Unternehmen ist groß“, berichtet Klaus Ehling, Geschäftsführer des Münsterland e.V. Um noch mehr innovative Ideen einzufangen, gehen die Veranstalter jetzt auf große Werbetrommel-Tour: Gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungsgesellschaften und den Landräten des Münsterlandes sowie Preisträgern und Teilnehmern des vergangenen Wettbewerbs, will der Münsterland e.V., unterstützt von den Sparkassen im Münsterland, der Westfälischen Provinzial Versicherung AG und der RWE Deutschland AG, die innovativen Kräfte der Region weiter mobilisieren. „Mit dem Innovationspreis stellt sich das Münsterland als eine Top-Wirtschaftsregion nach außen wie auch innen dar. Hier wird deutlich: Im Münsterland kann man nicht nur höchste Lebensqualität genießen, sondern auch attraktive Arbeitsplätze bei weltweit agierenden Unternehmen finden“, erklärt Konrad Püning, Landrat im Kreis Coesfeld. 

Beispielhaft schildern die „Innovationsbotschafter“ ihre Erfahrungen mit dem  vergangenen Wettbewerb. So berichtet beim Pressegespräch am Dienstag, 5. April 2011, bei der Firma Parador GmbH & Co. KG in Coesfeld deren Geschäftsführer Volkmar Halbe über die Teilnahme des Unternehmens beim Innovationspreis 2009: „Die Stichworte Innovation und Wettbewerbsfähigkeit bilden gerade für mittelständische Betriebe eine untrennbare Einheit: Neue Produkte und immer bessere Techniken sind wichtige Voraussetzungen dafür, sich auf dem globalisierten Markt zu behaupten. Der Innovationspreis Münsterland liefert entscheidende Impulse dafür, die nötigen Rahmenbedingungen für ein gutes Wirtschaftsklima zu optimieren.“ Anselm Gerighausen, Bezirksdirektor der Westfälischen Provinzial Versicherung AG unterstreicht die hohe Bedeutung des inzwischen größten Regionalwettbewerbs des Münsterlandes: „Die Abstände zwischen neuen Entwicklungen in Wirtschaft und Wissenschaft werden immer kürzer und stellen die Unternehmen vor immer neue Herausforderungen – da verdienen diejenigen die größte Anerkennung, die aufgeschlossen und kreativ nach vorne denken.“

Neben den beiden bewährten Wirtschaftskategorien wird erneut der Sonderpreis „Energie-innovativ“ vergeben. Er soll Wissenschaftler und Unternehmer dazu anregen, ihre Arbeits- und Forschungsergebnisse aus dem Energiesektor noch stärker wirtschaftlich nutzbar zu machen, um diese erfolgreich am Markt zu implementieren. „Nachhaltigkeit in all ihren Facetten liegt uns besonders am Herzen. Einer sich stetig wandelnden Welt kann man am besten mit frischen, unkonventionellen Ideen begegnen – um so die Nachhaltigkeit auf ein sicheres Fundament zu stellen“, sagt der Regionalleiter Münster, Konzessionen/Kommunen, der RWE Deutschland AG, Wolfgang Wöstenhöfer.

Wer den „Innovations-Oscar“ einmal gewonnen hat, kann sich neben der repräsentativen Skulptur vor allem über tatkräftige Unterstützung bei Marketing und Öffentlichkeitsarbeit freuen: Als Würdigung ihrer Leistung erhalten die Gewinner einen individuellen, professionell produzierten Preisträgerfilm mit allen Nutzungsrechten.

Teilnehmen an dem Wettbewerb können natürliche und juristische Personen, Personengruppen, Unternehmen, Arbeitsgemeinschaften und Institutionen, die ihren Wohnsitz, Arbeitsort oder ihre Niederlassung im Münsterland haben. Die als Bewerbung eingereichten innovativen Produkte, Materialien, Konzepte oder Forschungsergebnisse müssen im Münsterland entwickelt worden sein, in der Praxis anwendbar und zudem marktfähig sein.

Zurzeit arbeiten viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Münsterland mit Hochdruck an den Bewerbungsunterlagen zum Innovationspreis Münsterland 2011. Unterstützung bekommen sie von den Kooperationspartnern des Münsterland e.V., der IHK Nord Westfalen, der Handwerkskammer Münster sowie von den Wirtschaftsförderungseinrichtungen im Münsterland und in Münster. Ansprechpartner im Kreis Coesfeld ist Dr. Jürgen Grüner, Geschäftsführer der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, Tel. 02594-782400.

 

Für Bewerbungen und weitere Informationen:

www.innovationspreis-muensterland.de

www.muensterland.com

 

Bildunterzeile:

v. l. Klaus Ehling, Münsterland e. V., Christian Schepers, wfc Coesfeld, Wolfgang Wöstenhöfer, RWE Deutschland AG, Volkmar Halbe, Parador GmbH & Co. KG, Dr. Jürgen Grüner, wfc Coesfeld, Konrad Püning, Landrat Kreis Coesfeld, Anselm Gerighausen, Westfälische Provinzial Versicherung AG, Heinz Öhmann, Bürgermeister Stadt Coesfeld

 

 



Pressekontakt: Münsterland e. V., Claudia Scherl Telefon: +49 25 71 94 93 – 03 Telefax: +49 25 71 94 93 – 63 E-Mail: scherl@muensterland.com
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Innovationspreis Werbetrommeltour Coesfeld

v. l. Klaus Ehling, Münsterland e. V., Christian Schepers, wfc Coesfeld, Wolfgang Wöstenhöfer, RWE Deutschland AG, Volkmar Halbe, Parador GmbH & Co. KG, Dr. Jürgen Grüner, wfc Coesfeld, Konrad Püning, Landrat Kreis Coesfeld, Anselm Gerighausen, Westfälische Provinzial Versicherung AG, Heinz Öhmann, Bürgermeister Stadt Coesfeld


[Zurück]

MÜNSTERLAND e.V.
Pressestelle
Airportallee 1
48268 Greven

Tel: 02571/ 94 93 10
Fax: 02571/ 94 93 99
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com