Kreis Unna. (PK) Das Bündnis für Familie-Kreis Unna, Handlungsfeld Leben und Wohnen, traf sich am 17. November in Unna zum Thema „Familienpatenschaften - die Alltagshilfe für Familien“. Die Veranstaltung war der Auftakt für die Arbeit eines kreisweiten Arbeitskreises, der sich im ersten Halbjahr 2012 wieder treffen wird.
Das Treffen im Kreishaus nutzen die Vertreterinnen und Vertreter von Familienbüros, Familiennetzwerken und Wohnungsbaugesellschaften aus den Kommunen im Kreis Unna zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion. Dabei stellten sie die Verantwortung bei der Qualifizierung der Paten, der Auswahl der Familien und der Zusammenführung von Paten und Familien durch ihre Einrichtungen heraus.
Eva Maria Wagner von der Fachstelle Familienpatenschaften Aachen im Bündnis für Familie der Stadt Aachen hob in ihrem Referat den dringenden steigenden Bedarf der Familien zur Entlastung in alltäglichen Dingen heraus. „Familienpaten schenken den Kindern ungeteilte Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Erst dadurch erhalten die Kinder neue Chancen für schulische Erfolge, Spiel, Erlebnisse und ihre Entwicklung“ fasste Eva Maria Wagner die Erfahrungen aus dem seit 2006 mit großem Erfolg praktizierten Projekt in Aachen zusammen.
Weitere Themen waren der Aufbau und die Steuerung des Instrumentes Familienpatenschaften sowie die Finanzierung, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit. Dabei forderte der Arbeitskreis die Kommunen auf, Patenschaftsprojekte als ehrenamtliche, niederschwellige Angebote in die örtlichen Präventionsketten aufzunehmen und diese hinreichend zu unterstützen.
Familienpaten leisten schnelle, wohnortnahe und alltägliche Hilfen und unterstützen alle Familienmitglieder. Sie bieten den Kindern Aufmerksamkeit und Wertschätzung und den Eltern die Möglichkeit einer Auszeit von ihren Mehrfachbelastungen. Über geeignete Netzwerkeinrichtungen können sich Familien und Familienpaten über Netzwerkeinrichtungen kennenlernen und verbindliche Absprachen treffen
Informationen zu den Familienpatenschaften gibt es auch bei Jochen Preising vom Bündnis für Familie des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-23 61, Fax 0 23 03 / 27-35 50 oder E-Mail jochen.preising@kreis-unna.de.