Alle Meldungen
Basisinformationen
Münster-Fotos
Presseinfos abonnieren
Suche
Druckansicht
Logo Stadt Münster


Münster, 09.12.2011

Münster 1962 - Themen und Schlagzeilen
Fotoausstellung im Stadtmuseum führt 50 Jahre zurück

Münster (SMS) Der Hochhausneubau am Ludgerikreisel hat die zwölfte von 13 Etagen erreicht, Bundespräsident Heinrich Lübke besucht die Stadt, erste Kampagnen werben für die Schluckimpfung, und Freddy Quinn spinnt in der Halle Münsterland Seemannsgarn. Das sind einige Sports und Schlaglichter vor 50 Jahren - festgehalten in der neuen Ausstellung des Stadtmuseums „Münster 1962“.

Das Haus an der Salzstraße schreibt darin ein neues Kapitel für die umfangreiche Bildgeschichte Münsters nach 1940. Ein Projekt, das in der Bundesrepublik seinesgleichen sucht: Aus mehreren hundertausend historischen Negativen und Abzügen wählt das Stadtmuseum aus und blendet in viel beachteten Ausstellungen auf die großen und kleinen Schlagzeilen ganzer Dekaden und einzelner Jahre. „Das sind tolle Zeitreisen“, meint Dr. Andrea Hanke in der jüngsten Sonderausstellung. „Informativ und anschaulich spiegeln sie Stadtbild, Alltag und Freizeit jener Jahre“, so Münsters Beigeordnete für Kultur.

Aus der Sammlung des Pressefotografen Willi Hänscheid trafen der stellvertretende Museumsleiter Dr. Axel Schollmeier und Kunsthistorikerin Karina Hansen, MA, ihre Auswahl und kontrastieren die Münster-Themen mit Ereignissen aus der Weltpolitik. In chronologischer Folge richten die Ausstellungskuratoren den Blick auf Wichtiges, aber auch auf unbekannte oder in Vergessenheit geratene Themen. Prinzipalmarkt als Autopiste

Zur Aufbruchstimmung der 1960er Jahre zählt auch ein ungebremster Autoboom. Der fahrbare Untersatz ist das Gesicht der aufstrebenden Wirtschaft und wird immer mehr zum Statussymbol. Die Fotos von 1962 lassen heute staunen: Geparkt wird direkt vorm Domportal, der Prinzipalmarkt ist Pkw-Piste in beide Richtungen, und Polizisten mühen sich auf dem Überweg vor dem Rathaus um die Sicherheit der Fußgänger. Anfang Juli eröffnet eine Großtankstelle an der Von-Steuben-Straße. Tag und Nacht fließen Benzin und Super aus bis dato unbekannten Doppelzapfsäulen.

Schlagzeilen macht ein Kinderspielplatz. Staunend nähert sich Münsters Nachwuchs am 11. Mai dem neuen Spielgefährten: Die ausrangierte und betagte Schmalspur-Lokomotive ist die Attraktion am Coerdeplatz. Noch in der Nachkriegszeit hatte die Dampflok die Trümmer aus Münsters Innenstadt zum Hindenburgplatz gezogen.

17 Jahre nach Kriegsende - auch dieses Kapitel spiegelt die Fotoausstellung. Auf dem Weg zur Aussöhnung rücken Deutschland und Frankreich weiter zusammen. Nicht nur Adenauer und de Gaulle auf großem politischen Parkett, auch auf kleinerer Ebene. In Münster kommt es ein Jahr nach dem Partnerschaftsabkommen mit Orléans zur zweiten offiziellen Begegnung. Anlass ist ein neuer Straßenabschnitt - die Freigabe des Orléans-Ringes. Ein historischer Tag für beide Städte. Bei den Deutschen eines Tages zu Gast sein und dazu mit ihnen am gemeinsamen Mittagstisch zu sitzen - das haben wir uns niemals träumen lassen, so beschreibt Roger Secrétain, Bürgermeister der Loire-Stadt, bewegt seine Gefühle.

Info: "Münster 1962 - Fotos und Schlagzeilen eines Jahres“, bis 2. September 2012, Stadtmuseum Münster, Salzstraße 28, dienstags bis freitags 10 bis 18 Uhr, samstags/sonntags 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei. www.muenster.de/stadt/museum. Zur Ausstellung ist ein Bildband erschienen (9,80 Euro).

Fotos:

„Das ist eine spannende Zeitreise in das Münster vor 50 Jahren“, meint Kulturdezernentin Dr. Andrea Hanke (Mitte) mit den Ausstellungskuratoren Dr. Axel Schollmeier und Karina Hansen.

Schlagerabend mit Freddy Quinn in der Halle Münsterland am 14. Januar 1962. Foto: Stadt Münster / Sammlung Willi Hänscheid. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung Pressemitteilung honorarfrei.

Das Kaufhaus Horten feiert am 18. Januar Richtfest. Die Fassadengestaltung stieß bei den Münsteranern nicht nur auf Beifall. Foto: Stadt Münster / Sammlung Willi Hänscheid. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Nach dem Krieg hatte sie Trümmer zum Hindenburgplatz gezogen. Im Mai 1962 kommt die Lokomotive auf dem Spielplatz am Coerdeplatz zu neuen Ehren und bleibt für viele Jahre dort die Hauptattraktion. Foto: Stadt Münster / Sammlung Willi Hänscheid. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Der Orléans-Ring ist fertig gestellt. Zur Eröffnung des Teilstücks gibt der Bürgermeister der Loire-Stadt Münster die Ehre - ein besonderer Besuch 17 Jahre nach Kriegsende. Foto: Stadt Münster / Sammlung Willi Hänscheid. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Münsters gute Stube ist 1962 Autopiste in beide Richtungen. Fußgängern bleibt auf dem Prinzipalmarkt nur ein sicherer Übergang in Rathaushöhe. Foto: Stadt Münster / Sammlung Willi Hänscheid. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.

Münster 1962

Münster 1962

Münster 1962

Münster 1962

Münster 1962

Ausstellung Münster 1962

[Zurück]


Herausgeberin:
Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12
www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de
presse-service.de