Frauen für klimaschonende Mobilität der Zukunft

02.03.2012 | Herten

Frauenparlament am Samstag, 10. März

Das Frauenparlament 2012 steht ganz im Zeichen der Mobilität. Am Samstag, 10. März, dreht sich von 10 bis 14 Uhr in der Steigerstube in der Lohn- und Lichthalle am Zukunftsstandort Ewald (Werner-Heisenberg-Str. 14) alles um die Bedingungen individueller Mobilität und klimaschonendes Mobilitätsverhalten aus Frauensicht.

Den Einstieg in das Thema schaffen Karola Geiss-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr, und Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, die das Frauenparlament offiziell eröffnen. Neben klimaschonender Stromerzeugung, modernen Antriebstechniken im Auto und dem neuen Fahrradkonzept der Stadt Herten geht es um die Organisation klimafreundlicher Mobilität.

Frauen bewegen sich häufig auf sogenannten Wegeketten und kombinieren verschiedene Ziele miteinander (z. B. Kita, Arbeit, eigene Eltern, Einkauf). In diesen Fällen ist es oftmals schwer auf die Fahrt mit dem Auto zu verzichten. Auch bei weiten Strecken ist das Auto meistens die erste Wahl. Um den Klimaschutz auf diesen Wegen zu fördern, können umweltfreundliche Antriebssysteme für das private Auto helfen. Es geht aber auch um die Kombination verschiedener Verkehrsmittel wie Auto, öffentlicher Nahverkehr und Fahrrad.

Auch das Rahmenprogramm des Frauenparlaments greift das Thema klimaschonende Mobilität auf. Als besondere Attraktion können die Besucherinnen die Segways und Elektroräder der Hertener Stadtwerke ausprobieren, die dem Tourismusbüro beispielsweise für Touren auf die Halde Hoheward oder durch den Schlosspark zur Verfügung gestellt werden. Noch vor dem offiziellen Saisonstart am 3. April können die Frauen die Segways und E-Bikes ausgiebig testen.Das Frauenparlament wird gemeinsam von der Gleichstellungsbeauftragten und der Beauftragten für Energie und Innovation der Stadt Herten und den Hertener Stadtwerken veranstaltet.

Bis zum Jahr 2020 soll der CO2-Ausstoß in Herten um 91.000 Tonnen sinken (Basisjahr 2006). Mit der Umsetzung des Hertener Klimakonzepts 2020 wollen die Stadt Herten und die Hertener Stadtwerke dazu ihren Beitrag leisten. Dazu gehört auch, die Bürgerschaft zum Mitmachen zu motivieren. Denn Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe.

Pressekontakt: Pressestelle, Ramona Hoffmann, Telefon (0 23 66) 30 32 27 E-Mail: r.hoffmann@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Frauenparlament zur klimaschonenden Mobilität