[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Druckansicht]

[E-Mail-Abo]
[Suche]

Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 03.04.2012


"Lebensspuren meines Vaters" - Lesung mit Prof. Dr. Daniel Hoffmann im Iserlohner Stadtbahnhof

Anmelden bis 17. April!

Iserlohn.

Ein Stück Iserlohner Geschichte präsentiert Prof. Dr. Daniel Hoffmann mit der Lesung aus seinem Buch "Lebensspuren meines Vaters", zu der die Volkshochschule Iserlohn in Kooperation mit der Buchhandlung "Presse & Buch" am Mittwoch, 2. Mai, um 20.00 Uhr (bis 21.30 Uhr) in den Iserlohner Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, einlädt.

Auf der Grundlage von Aufzeichnungen, Erzählungen, Briefen, Dokumenten und Gesprächen hat Daniel Hoffmann, Germanistikprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Geschichte seines Vaters Paul Hoffmann von den 20er Jahren bis ins Nachkriegsdeutschland aufgeschrieben.

Paul Hoffmann wurde 1921 als Sohn jüdischer Eltern in Iserlohn geboren. Daniel Hoffmann rekonstruiert in seinem Buch die Kindheitsjahre seines Vaters in Iserlohn, das Leben einer jüdischen Familie in der Weimarer Republik sowie die bedrückenden Erfahrungen der zunehmenden Entrechtung im Dritten Reich. Paul Hoffmann ist von Herbst 1939 an in Arbeitslagern interniert, Anfang März 1943 wird er nach Auschwitz deportiert. Im selben Zug befindet sich auch seine Mutter Selma, die in Auschwitz ermordet wird. Paul Hoffmann hat die Lagerzeit in Auschwitz und Buchenwald überlebt. Nach dem Krieg findet eine schmerzliche Auseinandersetzung mit der christlichen Verwandtschaft in Iserlohn statt. Paul Hoffmann beginnt ein neues Leben zunächst in Bielefeld, schließlich in Düsseldorf, wo er sich ab 1962 für den Wiederaufbau der Jüdischen Gemeinde einsetzt. 2008 ist er in Düsseldorf gestorben.

Moderiert wird die Lesung mit anschließendem Gespräch von Thomas Brenck. Veranstaltungsort ist die Buchhandlung "Presse & Buch" im Stadtbahnhof. Weitere Informationen gibt es unter www.vhs-iserlohn.de. Um schriftliche Anmeldung bis zum 17. April bei der VHS (Geschäftsstelle, Bahnhofsplatz 2) unter der Veranstaltungsnummer 10201 wird gebeten. Auch Schulklassen sind herzlich willkommen.



[Zurück]

STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de


Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

presse-service.de