(pen) Unternehmensberaterin Nancy Witthüser ist eine überzeugte Wiederholungstäterin: „Anfang August werde ich eine zweite Auszubildende einstellen. Nach den durchweg positiven Erfahrungen in den letzten Monaten habe ich auch diese Stelle bewusst in Teilzeit angeboten.“ Als Mutter von vier Kindern weiß die selbstständige Wittenerin nicht nur, wie groß die tägliche Herausforderung ist, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Ihre Auszubildende Zuzanna Pigulla hat in den letzten Monaten auch ganze Arbeit geleistet und das eben in Teilzeit.
Als Türöffner diente der jungen Frau, die in Polen ihr Abitur gemacht hat, ein Praktikum. Mit Leistung und Einsatzbereitschaft ebnete sie sich den Weg zu einem Ausbildungsvertrag als Bürokauffrau. Einziges Hindernis: Pigulla ist alleinerziehend, trägt Verantwortung für ihre sechs und acht Jahre alten Söhne. „Eine ´normale´ Vollzeitausbildungsstelle hätte ich nicht annehmen können. Hier wäre der tägliche Dreikampf aus Sprösslingsbetreuung, Schreibtisch und Schulbank nicht zu gewinnen gewesen“, ist sich die 29-jährige sicher. Dankend hat sie daher das Angebot, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren, angenommen. „Natürlich ist die Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie auch jetzt kein Selbstläufer, dennoch kann ich diese Form des Lernens nur empfehlen“, wirbt Pigulla. Sie profitiere zudem von einer Chefin, die stets ein offenes Ohr habe und sich immer verständnisvoll zeige.
Anerkennung, die auf Gegenseitigkeit beruht. „Zuzanna Pigulla ist hoch motiviert und engagiert, identifiziert sich mit dem Unternehmen und arbeitet ihre Aufgaben hochkonzentriert ab. Im Vergleich zu Jugendlichen, die direkt von der Schule kommen, zeichnet sie zudem ihre größere Lebenserfahrung und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein aus. Sie ist daher ein gelungenes Beispiel dafür, wie es sich für Unternehmen auszahlt, wenn junge Menschen eine realistische Chance bekommen, sämtliche Herausforderungen des Alltags zu bewältigen“, mag Witthüser gar nicht daran denken, dass jemandem mit solchen Fähigkeiten möglicherweise eine Ausbildung verwehrt worden wäre.
Um diese Gefahr auch für andere in Zukunft weiter zu reduzieren, wirbt das Bündnis für Teilzeitausbildung im Ennepe-Ruhr-Kreis seit einiger Zeit offensiv für diese Form des Berufseinstiegs. So auch am Dienstag, 8, Mai, im Café Rostfrei der Deutschen Edelstahlwerke in Witten, Herbeder Str. 39. Um 16 Uhr sind Unternehmen und Interessierte zur Veranstaltung „Job-Talk“ eingeladen. „Bei dieser Verabredung für die Zukunft wollen wir nicht nur über gesetzliche Grundlagen informieren und gelungene Modelle vorstellen, wir möchten gleichzeitig Firmen und potenzielle Auszubildende zusammenbringen“, macht Christa Beermann, Mitarbeiterin der Kreisverwaltung und Mitinitiatorin des Bündnisses, deutlich.
Zusammen mit Cordula Buchgeister von der Beratungsstelle Teilzeitausbildung hofft sie auf viele Teilnehmer. „Das Interesse wird sich lohnen. Zum einen, weil der demografische Wandel es Betrieben in Zukunft zunehmend schwerer macht, Auszubildende zu finden und Teilzeit ein Weg sein kann, um für den Nachwuchs attraktiv zu sein. Zum anderen, weil es mit Sicherheit eindrucksvoll sein wird, wenn Praktiker sehr anschaulich über ihre fast ausnahmslos positiven Erfahrungen berichten.“
Stichwort Bündnis Teilzeitausbildung Ennepe-Ruhr
Zum Bündnis zählen SIHK, Kreishandwerkerschaft, AWO, HAZ Arbeit+Zukunft, VHS Ennepe-Ruhr-Süd, QuaBed, Agentur für Arbeit, Jobcenter EN, das Netzwerk Wiedereinstieg EN, der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Stadt Gevelsberg. Eine wichtige Rolle übernimmt das JOBSTARTER Projekt Beratungsstelle Teilzeitausbildung in Hattingen. Aktuell sind im Ennepe-Ruhr-Kreis 29 Teilzeitausbildungsstellen besetzt. Die Anfragen rund um das Thema nehmen zu, allein im letzten Jahr gab es rund 100 Beratungsgespräche.
Fragen beantworten Cordula Buchgeister von der Teilzeitberatungsstelle unter 02324/591 195, Email: buchgeister@haz-net.de und Christa Beermann, Demografiebeauftragte des Ennepe-Ruhr-Kreis, Tel.: 02336/93 2223, Email: C.Beermann@en-kreis.de. Dort können sich Interessierte auch für die Veranstaltung anmelden.