(pen) Am Freitag, 11. Mai, steht mit dem Angebot „Mit allen Sinnen - Kreativität, Gedächtnis, Bewegung, Kultur - fit bis ins hohe Alter“ die nächste Veranstaltung des Arbeitskreises Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis auf dem Programm. Zwischen 14.30 und 18 Uhr gibt es im Ibach-Haus (Wilhelmstr. 41, Schwelm) Vorträge, Theater und Angebote zum Mitmachen.
Über den Sinn von Kreativität, Bewegung und Gedächtnistraining für ältere Menschen wird Dr. med. Guido Orth, Chefarzt der Geriatrischen Klinik und Geriatrischen Tagesklinik am Helios Klinikum Schwelm berichten. Der Theorie folgt die Praxis, unter fachkundiger Anleitung wird unter anderem zum fröhlichen Gedächtnistraining, zum handwerklichen Arbeiten mit Wolle, Steinen, Fliesen sowie zu Musik und Bewegung eingeladen. „Auch wenn das Gedächtnis nicht mehr das ist, was es einmal war und die Beweglichkeit nicht mehr ganz so ist wie früher, der Spaß an Herausforderungen und Anreizen für Körper und Geist sollte erhalten bleiben“, werben die Organisatoren in der Einladung.
Als Anlaufadresse für Menschen, die von einer Demenz im frühen Stadium betroffen sind, wird eine neue Selbsthilfegruppe vorgestellt. „Es geht uns zum einen darum, die Betroffenen zusammenzubringen, Informationen auszutauschen und Aktivitäten zu organisieren. Zum anderen möchten wir ihre Kompetenzen, Wünsche und Bedürfnisse kennen lernen und in unsere zukünftige Arbeit einbeziehen“, so Sonja Finke, die als Mitarbeiterin der Stadt Schwelm die Arbeit der Selbsthilfegruppe unterstützt.
Ein Höhepunkt des Tages wird der Auftritt von Thorsten Hamer sein. Der Schauspieler vom Leo-Theater Wuppertal schlüpft in die Rolle von Heinz Erhardt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Stand der Ernährungsberaterin Sylvia Herberg sowie einen Bücherstand der Buchhandlung Appelt. „Mit diesem bunten Nachmittagsprogramm erreichen wir hoffentlich viele Interessierte“, freuen sich die Veranstalter auf die Besucher. Gleichzeitig weisen sie daraufhin, dass die Teilnahme kostenlos und ohne Anmeldung möglich ist.
Ansprechpartner für Rückfragen ist Susanne Auferkorte, Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe KISS EN-Süd, Tel.: 02332/664029.
Stichwort Arbeitskreis Demenz
Der Arbeitskreis Demenz ist ein Zusammenschluss von Mitarbeitern aus dem ambulanten, teilstationären und stationären Versorgungsbereich, von Ärzten, Beratern, Angehörigen und ehrenamtlich Tätigen. Die Teilnehmer wollen das Thema Demenz öffentlich machen, Wissen und Erfahrungen weitergeben, Ängste abbauen, neue Impulse aufgreifen und Ideen auf den Weg bringen. „Für Erkrankte“, so die Mitglieder des Arbeitskreises, „sollte Demenz kein Grund sein, sich zu schämen oder gar zurück zu ziehen. Gesunde sind gefordert, mit Verständnis und klugen Ideen Beiträge zu leisten, damit die Betroffenen möglichst lange selbstständig ihren Alltag bewältigen können und mit Unterstützung in ihrer vertrauten Umgebung weiterleben können.“