Iserlohn.
Einen kulturellen Höhepunkt mit dem vielversprechenden Titel "Starke Frauen in der Musik" bietet der kommende Lila Salon am Dienstag, 22. Mai, um 19.30 Uhr im Varnhagenhaus, Piepenstockstraße 21, in Iserlohn zum Abschluss des ersten Halbjahres.
"Die Ausübung der Kunst ist ja ein großer Teil meines Ichs, es ist mir die Luft in der ich atme", so Clara Schumann - die berühmte Pianistin, Komponistin und Professorin für Klavier im 19. Jahrhundert. Fanny Hensel, geb. Mendelsohn, schreibt:" Dass man übrigens seine elende Weibsnatur jeden Tag, auf jeden Schritt seines Lebens von den Herren der Schöpfung vorgerückt bekömmt, ist ein Punkt, der einen in Wuth und somit um die Weiblichkeit bringen könnte....". Sie wuchs mit ihrem Bruder Felix in enger künstlerischer Gemeinschaft auf, wurde jedoch auf ihre weibliche Rolle hingewiesen, mit der eine musikalische Professionalisierung nicht vereinbar sei.
Es gab und gibt sie - bedeutende Komponistinnen, deren Werke oft unerkannt blieben und selten aufgeführt wurden. Andererseits möchte kein Komponist, ob Gluck, Händel, Mozart, Verdi oder Wagner in seinen Opern auf die tragischen, begehrenswerten und schlauen Heldinnen verzichten.
Die Künstlerinnen Elisabeth Wilfart und Petra Riesenweber stellen diese Frauen vor. Arien, Lieder, Klavierstücke und Biografisches lassen sie wieder lebendig werden. Ob Hildegard von Bingen, Wilhelmine von Bayreuth, Fanny Hensel oder Clara Schumann - ob Tosca, Carmen, Czardas-Fürstin oder Frau Luna - an diesem Abend werden sie dem Publikum begegnen!
Präsentiert werden sie von zwei eindrucksvollen, begabten Künstlerinnen. Elisabeth Wilfart studierte Sologesang an der Nürnberger und Würzburger Musikhochschule und wirkt als Sopranistin in Oratorien und Messen mit. Zudem tritt sie als Solistin in Opernproduktionen und Solokonzerten auf und feierte als wandlungsfähiger Sopran große Erfolge, die sie von Italien bis in die USA führten.
Petra Riesenweber, Pianistin, studierte an der Musikhochschule Dortmund. Sie unternahm Konzertreisen ins In- und Ausland mit den "Dortmunder Jungen Symphonikern" und dem auf zeitgenössische Musik spezialisierten "Continuum-Ensemble". Es entstanden Fernseh- und Rundfunkproduktionen mit dem Barockensemble "Con Allegria" beim Kölner WDR und sie wirkte zudem in zahlreichen Opern-, Schauspiel- und Musicalproduktionen an diversen Theatern mit.
Alle Interessierten sind herzlich zum Lila Salon eingeladen. Im Eintrittspreis von sieben Euro sind Getränke und ein Imbiss enthalten. Veranstalterinnen sind die Gleichstellungsstelle der Stadt Iserlohn und die Frauenarbeit im Ev. Kirchenkreis Iserlohn.
|