Ottostadt Magdeburg.
Vier Magdeburger Schulen verschiedener Schulformen erhalten heute unter Anwesenheit von Oberbürgermeister, Dr. Lutz Trümper, und IHK Präsident, Klaus Olbricht 120 Toshiba Notebooks im Gesamtwert von 53.580 Euro.
Die Notebooks stammen aus Deutschlands größtem Notebooktest TESTIT!2011, den die Firma Intel zusammen mit den Hardwareherstellern Acer, ASUS, Hewlett-Packard, MSI und Toshiba im vergangenen Jahr durchgeführt hat. Bei diesem Test wurden auf Intel Core Prozessoren basierende Notebooks von Anwendern auf Herz und Nieren geprüft – und für sehr gut befunden. Jetzt kommen die insgesamt 3.800 Geräte Schülern zur Förderung ihrer Medienkompetenz zu Gute. Schulen und Schulprojekte aus ganz Deutschland, bei denen das so genannte 1:1 Computing bereits umgesetzt wird, erhalten jeweils einen oder mehrere Notebook-Klassensätze.
Oberbürgermeister, Dr. Lutz Trümper betont: „Mit Hilfe dieser Notebooks können wir unseren Magdeburger Schülern jetzt durchgängig von der ersten bis zur zwölften Klasse individuelles 1:1-Lernen bieten. Daher haben wir zusammen mit Intel bewusst eine Sekundarschule (Ernst Wille), eine Integrierte Gesamtschule (Regine Hildebrandt) und ein Gymnasium (Ökumenisches Domgymnasium) ausgewählt und als Stadt die Notebookklassen der städtischen Schulen mit je einem interaktiven Whiteboard ergänzt. Diese werden dann zum Beginn des kommenden Schuljahres in den Schulen montiert sein und somit unser Konzept zum 1:1-Lernen weiterführen.“
„Mit der Berufsschule Otto von Guericke haben wir die Auswahl der Notebookklassen vervollständigt, da gerade in der Berufsausbildung die tägliche Nutzung moderner Medien wichtig ist und dies in den Betrieben selbstverständlich erwartet wird“, ergänzt IHK Präsident Klaus Olbricht.
Jeder Schüler und jede Schülerin soll einen eigenen Laptop oder Tablet-PC bekommen – das ist die aktuelle Empfehlung der Enquete Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des deutschen Bundestages.
Bernd Bielmeier von Intel betont: „Unternehmen erwarten von ihren Beschäftigten, dass sie die moderne Informations- und Kommunikationstechnik beherrschen. Der Umgang mit digitalen Medien gilt heute neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik. Daher ist es sinnvoll, PCs und mobile Geräte wie Notebooks auch im Unterricht einzusetzen. Zudem sind PCs, Notebooks und andere digitale Endgeräte mittlerweile selbstverständlicher Bestandteil des Alltags von Jugendlichen.“ Ziel beim „neuen Lernen“ in der Schule sei es, dass die mobilen Rechner Buch, Heft und Federmäppchen nicht ersetzen, aber ebenso zum Alltag im Klassenzimmer werden, so Bielmeier weiter.
Der Einsatz von mobilen Medien wie Notebooks oder Classmate PCs führt zu einer neuen Lernkultur und verändert die Rolle von Schülern sowie Lehrern im Lernprozess. Digitale Medien unterstützen eigenaktives und kooperatives Lernen in Selbstlernphasen sowie die Partner- und Gruppenarbeit. Bielmeier abschließend: „Die Stadt Magdeburg hat diese veränderte Rolle bereits erkannt. Wir freuen uns, dass wir diesen spannenden Prozess mit unserer Notebookaktion unterstützen und begleiten können.“
Die Intel Bildungsinitiative
Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, nimmt sich gesellschaftlicher Herausforderungen an und engagiert sich für die Verbesserung der Bildungsqualität. Die Intel Bildungsinitiative umfasst deshalb zahlreiche Förder- und Ausbildungsprojekte für Schüler, Studenten und Pädagogen bis hin zu Jungunternehmern. Die vielfältigen Projekte der Intel Bildungsinitiative zielen auf die Verbesserung von Lern- und Lehrmethoden an Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen ab und ermöglichen den Zugang zu neuesten Technologien.
Die Sekundarschule Ernst Wille
„Wir freuen uns, endlich mit dem Notebooklernen beginnen zu können. Bisher hatten wir keine Technik und somit auch keine Möglichkeit dazu“, so Schulleiterin Dr. Regina Diestel. „Die Notebooks wollen wir zunächst in der Klasse 6a als ergänzendes Angebot in möglichst vielen Unterrichtsfächern, vorrangig aber in den Kernfächern, einsetzen“, so Diestel weiter.
Die Sekundarschule Ernst Wille im Stadtteil Ottersleben wurde 1977 eröffnet und hat zur Zeit 240 Schüler, 24 Lehrer und 1 Schulsozialarbeiterin. Die Schule bietet ihren Schülern erweiterten Musikunterricht und zusammen mit dem Berufsbildungszentrum Magdeburg eine besondere Berufseinstiegsbegleitung an.
Teilnehmer an der Notebookübergabe: Dr. Regina Diestel (Schulleiterin), Michael Sommer (Lehrer für Ma/Phy, Klassenleiter der 6a und Betreuer des Projektes), Nico Buchsein und Frederik Kühnel (Schülervertreter der Klasse 6a)
Integrierte Gesamtschule „Regine Hildebrandt“
In der Integrierten Gesamtschule „Regine Hildebrandt“ können Schüler seit 1996 mindestens bis zum zehnten Schuljahr, aber auch bis zum Abitur gemeinsam an einer Schule in gewohnter und vertrauter Umgebung lernen. Ein wesentlicher Schwerpunkt im Schulkonzept ist die Ganztagsbetreuung mit fachunabhängigen Arbeitsgemeinschaften, Förderunterricht und Computerkursen.
„Die Notebooks helfen uns sehr, sowohl den Vormittagsunterricht als auch das individuelle Lernen am Nachmittag abzudecken“, betont Schulleiterin, Dr. Annette Breitenfeld.
„Der Einsatz der Notebooks erfolgt im Gymnasialzweig der neunten Klasse und ist bis zum Abitur geplant. Denn nur so macht die Nutzung von Notebooks beim Lernen wirklich Sinn“, so Breitenfeld weiter.
Teilnehmer an der Notebookübergabe: Dr. Annette Breitenfeld (Schulleiterin), Helge Hinze (Informatiklehrer und IT-Beauftragter der Schule), Christin Küster und Daniel Kautzner (Schülervertreter der Klasse 9G)
Ökumenisches Domgymnasium
Das Ökumenische Domgymnasium (ÖDG) wurde 1991 gegründet - hat aber eine lange Historie – und ist seit 2005 Europaschule. Zur Zeit besuchen 790 Schüler das Gymnasium in freier Trägerschaft, die von 65 Lehrern in 31 Klassen unterrichtet werden. Das ÖDG ist eine christliche Schule mit verpflichtendem Religionsunterricht sowie künstlerisch-musischem und sprachlichem Schwerpunkt.
Zitat Dr. Rudolf Looschen, stellv. Schulleiter: „Die Notebooks werden die Schüler der künftigen Klasse 7b in möglichst allen Fächern nutzen. Als Medienreferenzschule verfügen wir u.a. bereits über zehn interaktive Whiteboards, deren Nutzung mit den Notebooks natürlich optimal ergänzt wird.“
Teilnehmer an der Notebookübergabe: Dr. Rudolf Looschen (stellv. Schulleiter), Christin Vorhölter und Tim Sievert (Schülervertreter der Klasse 6b – künftig 7b)
Berufsbildende Schulen „Otto von Guericke“
Die Berufsbildenden Schulen „Otto von Guericke“ vereinen Berufsschule, Berufsfachschule, Fachschule Technik, Fachoberschule Technik und ein Fachgymnasium Technik, Wirtschaft und Gesundheit und Soziales in einem – mit ca. 2.000 Azubis und Schülern und 115 Lehrkräften.
Im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen mit dem tbz Magdeburg, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und einigen Schulen der Region besuchen die Schüler Praktika und Labore oder nehmen an Austauschprogrammen teil.
Zitat Schulleiter Hans-Jürgen Meier: „Unsere Schulen stehen für hochqualifizierte Ausbildung in allen Schulformen durch best ausgebildete Lehrkräfte und enge Partnerschaften zu Industrie und Wissenschaft. Daher freuen wir uns besonders, dass wir mit den Notebooks unsere Klassen der Fachbereiche Kraftfahrzeugtechnik, Metalltechnik und der Technikerausbildung ausstatten können. Denn gerade hier sind Übungen im Umgang mit spezifischer Diagnosesoftware, Informationsbeschaffung, Erstellung von Schadensanalysen an Fahrzeugen, aber auch das Erstellen von Texten und Präsentationen und das Lösungen von Problemen in Teamarbeit wichtig.“
Teilnehmer an der Notebookübergabe: Hans-Jürgen Meier (Schulleiter), Hanno Stuck (Fachlehrer KFZ), Annerose Gunkel (Fachlehrerin Industriemechaniker), Industriemechaniker Klasse
Für Rückfragen:
OSD Hans-Jürgen Meier, BBS Otto von Guericke
Tel. 0391 5321510, Email sekretariat@bbsovg-magdeburg.de
Carola Kolouschek, Pressereferentin
Tel. 0160 7102210, Email: carola@maxx2it.de