[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Druckansicht]

[E-Mail-Abo]
[Suche]

Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 05.06.2012


Großes Interesse an Stadtjubiläum 1937

Erster Teil der stadtgeschichtlichen Vortragsreihe erfolgreich beendet

Iserlohn.

Ein Vortrag des ehemaligen Stadtarchivars Götz Bettge zum Stadtjubiläum 1937 beendete am 4. Juni 2012 den ersten Teil der Vortragsreihe von Stadtarchiv und VHS zur 775-Jahrfeier der Stadt Iserlohn. Hundert Zuhörer füllten den Fanny-van-Hees-Saal der VHS im Stadtbahnhof und wurden zunächst mit einer Filmsequenz von 1937 in die Zeit vor 75 Jahren zurück versetzt.

Damals feierte die Stadt Iserlohn mit der 700-Jahrfeier das erste Stadtjubiläum ihrer Geschichte. Götz Bettge skizzierte, dass es schon seit Anfang 1933 Überlegungen gab, die Stadtgründung zu feiern. Da ein präziser urkundlicher Beleg (bis heute) fehlt, legten die Verwaltungsspitze der Stadt und die NSDAP-Kreisleitung nach mehreren Verschiebungen die Jubiläumsfeierlichkeiten auf das Jahr 1937 fest. Neben historischen Gründen, so Bettge, sprachen auch bis dahin sichtbare Erfolge des NS-Regimes in der Stadt für dieses Jahr: Der nationalsozialistische Apparat hatte seine Macht gefestigt, städtebauliche Maßnahmen waren begonnen worden und sollten bis 1937 teilweise beendet werden. Ein stadtgeschichtliches Werk von Dr. Wilhelm Schulte erschien, das "Haus der Heimat" wurde eingeweiht und eine umfangreiche Sonderbeilage des IKZ widmete sich ausführlich Themen der Stadtgeschichte.

Götz Bettge verstand es, in seinem Vortrag auch die andere Seite der damaligen Zeit deutlich zu machen: Seit 1933 bestimmten in Iserlohn wie anderenorts Einschüchterungen, Terror und Verfolgung den Alltag. An exemplarischen Beispielen zeigte er auf, wie politisch Unliebsame denunziert und verleumdet wurden. Das Stadtjubiläum sei deshalb auch als Demonstration des NS-Systems zu sehen, das sich vier Jahre nach der Machtübernahme etabliert habe. Die auf den ersten Blick so harmlos wirkenden farbigen Filmaufnahmen vom Festumzug 1937, die den Vortrag beendeten, erzielten vor diesem Hintergrund auch eine beklemmende Wirkung.

Ab August wird die Vortragsreihe von Stadtarchiv und VHS mit weiteren "Streifzügen durch die Stadtgeschichte" fortgesetzt. Themen und Termine werden rechtzeitig im Internet, in einem Flyer und im VHS-Programm veröffentlicht.



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Vortragsreihe zur 775-Jahrfeier der Stadt Iserlohn
Vor zahlreichen Zuhörern referierte der ehemalige Stadtarchivar Götz Bettge über das Stadtjubiläum 1937.

[Zurück]

STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de


Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

presse-service.de