Chemie für die Zukunft des Ruhrgebiets

31.07.2012 | Herten

Bürgermeister eröffnet Ausstellung zum Thema Chemie im Glashaus

Wie verbessert Chemie die Lebensqualität Hertener Bürger? Diese Frage beantwortet eine neue Wanderausstellung im Glashaus-Foyer. Unter dem Titel „Das Ruhrgebiet – Zukunft durch Chemie“ eröffnete Bürgermeister Dr. Uli Paetzel gemeinsam mit Dr. Jörg Marth, Leiter der ChemSite-Initiative, und Peter Brautmeier, städtischer Fachbereichsleiter für Wirtschaft und Arbeit, den Chemie-Informationsstand.

In der Zahnpasta, der Babywindel, der Einkaufstüte, dem Kunststoffrohr und dem Sportartikel – Chemie begegnet uns überall im Alltag. Auch beim Thema „Erneuerbare Energien“ ist Chemie unverzichtbar. „Für die Herstellung von Windrad-Bauteilen oder Akkumulatoren zum Beispiel“, zählt Jörg Marth auf.

Die chemische Industrie gehört mit einem Umsatz von etwa 50 Milliarden Euro zu den führenden Branchen der Industrie und ist gleichzeitig einer der größten Arbeitgeber. „Allein 800 Arbeitsplätze sind in Herten unmittelbar der Chemie zugeordnet oder von ihr abhängig. Viele Arbeitnehmer sind außerdem bei Unternehmen der Branche in der Umgebung angestellt“, weiß Peter Brautmeier.

„Wichtig ist, dass man immer wieder auf die Bedeutung chemischer Produkte aufmerksam macht. Den Menschen muss bewusst sein, dass Chemie viel Komfort im täglichen Leben ermöglicht“, betont Bürgermeister Dr. Uli Paetzel.

Bis zum 17. August kann der Informationsstand im Foyer des Glashauses besucht werden. Kostenloses Informationsmaterial ist vor Ort.

Ausstellungsort: Glashaus Herten, Hermannstr. 16, 45699 Herten

Hintergrundinformationen (Quelle ChemSite-Initiative):

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2011 zum internationalen Jahr der Chemie erklärt. Die ChemSite-Initiative und die Stadt Herten nehmen dieses Ereignis zum Anlass, die Mitbürger darüber zu informieren, wie bedeutend die chemische Industrie in und für unsere Region ist  und wie die Produkte der chemischen Industrie helfen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.

In der Zeit vom 2. Mai 2011 bis 17. August 2012  wird ChemSite für jeweils drei Wochen im Wechsel in den Rathäusern oder anderen öffentlichen Gebäuden der Partnerkommunen in der Emscher-Lippe Region einen Informationsstand zum Thema: „Das Ruhrgebiet – Zukunft durch Chemie“ aufstellen. Der Informationsstand wendet sich insbesondere an die Bevölkerung in der Stadt und in der Region.

Die chemische Industrie im Ruhrgebiet, insbesondere in der Emscher-Lippe Region, hat eine lange Tradition. Entstanden zumeist im 19. Jahrhundert, nahmen die Unternehmen am industriellen Aufschwung teil und trugen maßgeblich zum Wohlstand der Region bei. Die reichen Steinkohlevorkommen der benachbarten Zechen waren Energie- und Rohstofflieferant zugleich. Heute ist die chemische Industrie mit über 100.000 Menschen einer der größten Arbeitgeber in Nordrhein-Westfalen und gehört mit einem Umsatz von über 50 Mrd. Euro in 2010 (Quelle: VCI) zu den führenden Branchen innerhalb der Industrie. Im europäischen Vergleich ist Nordrhein-Westfalen mit seinen Schwerpunkten Ruhrgebiet und Rheinland die bedeutendste Chemieregion.

Mit der Gründung der ChemSite-Initiative hat sich 1997 im Ruhrgebiet eines der erfolgreichsten  Chemienetzwerke gebildet. ChemSite ist eine Partnerschaft zwischen Chemieunternehmen im Ruhrgebiet, dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Kreis Recklinghausen mit seinen Städten, den Städten Bottrop und Gelsenkirchen, der Bezirksregierung in Münster, sowie weiteren Partnern aus Politik, Wirtschaft und öffentlicher Hand.

ChemSite bündelt als Dachmarke die Aktivitäten in den chemierelevanten Wertschöpfungsketten im Ruhrgebiet. Themenschwerpunkte sind die Ansiedlung von in- und ausländischen Firmen an den von ChemSite vermarkteten Chemie- und Verarbeitungsstandorten im Ruhrgebiet, die Bildung- und Qualifizierung im Bereich Chemie und Natur-/Ingenieurwissenschaften, die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die chemische Industrie, die Netzwerkbildung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft mit den Schwerpunkten Polymer- und Oberflächennetzwerk, sowie die Förderung des Mittelstandes und die Förderung von innovativen Unternehmensgründungen. 

Dabei stehen der Erhalt und die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Stärkung der Chemie- und chemienahen Industrie im Ruhrgebiet entlang der Wertschöpfungsketten im Vordergrund. Das große Engagement und die gute Zusammenarbeit aller ChemSite-Partner haben ein sehr günstiges Umfeld für Investitionen geschaffen.

Pressekontakt: Pressestelle, Ramona Hoffmann, Telefon (0 23 66) 303 227 E-Mail: r.hoffmann@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Ausstellung Chemie

Ausstellung Chemie (2)