Medieninformation |
![]() |
12. Januar 2013 Zahlen: kein Problem! Mathematik-Olympiade: Kreis Viersen kürt 20 kluge Rechenköpfe Kreis Viersen -„Mathematik ist das Alphabet, mit dessen Hilfe Gott das Universum beschrieben hat", so brachte der Gelehrte Gelileo Galilei seine Bewunderung für Zahlen, Gleichungen und geometrische Formen auf den Punkt. Knapp 400 Jahre nach Galileis Tod hat es die Mathematik schwer. „Mathe ist eine wunderbare universelle Sprache und Wissenschaft ― zu der jedoch immer weniger junge Menschen einen umfassenden Zugang finden“, sagt Ingo Schabrich, Dezernent für Jugend und Bildung beim Kreis Viersen. Auf die 20 jungen Besucher im Forum am Viersener Kreishaus, die mit ihren Eltern gekommen waren, trifft dies nicht zu. Die Kinder und Jugendlichen sind die Sieger des Regionalwettbewerbs der diesjährigen Mathematik-Olympiade. Die klügsten Mathe-Köpfe der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen hatten gerätselt, gerechnet und geknobelt. Schabrich: „Wir sind stolz, so viele begeisterte Mathematiker hervorzubringen.“ Der Schul-Dezernent überreichte mit Dr. Hans-Reinhard Biock, Koordinator des Wettbewerbs im Kreis Viersen, Urkunden und Präsente für die 20 Preisträger von sechs Schulen. Die Sparkasse Krefeld / Kreis Viersen unterstützt den Wettbewerb. Für Kurzweil sorgte der Mathematiker Heinz-Klaus Strick. Der Autor des Mathematik-Kalenders hielt einen Vortrag "Mathematik ist schön": spannende Anekdoten, Zahlenspiele und Rätsel aus der Welt von Pythagoras, Newton und Adam Riese. Die Sieger erhielten einen von Stricks Kalendern - mit einem neuen Mathe-Rätsel jeden Monat. Manche Schüler schafften zum ersten Mal den Sprung aufs Treppchen. Andere Nachwuchs-Rechner erzielten bereits in den Vorjahren Preise bei der Mathe-Olympiade. Tobias Wilkat aus der Qualifizierungs-Stufe am Michael-Ende-Gymnasium Tönisvorst erreichte im Vorjahr gar einen zweiten Preis im Bundesfinale. „Zum ersten Mal gelang dies einem Schüler aus dem Kreis Viersen“, sagt Dr. Biock. Auch in diesem Jahr hat sich Tobias Wilkat wieder für den NRW-Landesentscheid qualifiziert. Darüber hinaus dürfen sich am 23. und 24. Februar drei weitere Schüler aus dem Kreisgebiet mit den besten Nachwuchs-Mathematikern des Landes messen: Filip Paszek, Klasse 5 Gymnasium St. Wolfhelm Waldniel, Inga Peters, Klasse 5 Lise-Meitner-Gymnasium Anrath, sowie Christian Schulz, Klasse 7 Michael-Ende-Gymnasium St. Tönis. Die erfolgreichsten Teilnehmer der Landesfinals nehmen an der Bundesrunde vom 5. bis 8. Mai in Hamburg teil. Das Finale der internationalen Mathematik-Olympiade steigt im Sommer in Kolumbien. www.kreis-viersen.de Beispielaufgaben Für Schüler Klasse 5: Lösung: Für Schüler Klasse 7: Lösung: Liste der Preisträger Regionalwettbewerb Qualifiziert für den Landeswettbewerb:
Die Preisträger der Schulen: Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Luise-von-Duisberg-Gymnasium Kempen
Gymnasium Thomaeum Kempen
Michael-Ende-Gymnasium St. Tönis
Gymnasium St. Wolfhelm Waldniel
Lise-Meitner-Gymnasium Anrath
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: Mathe-Olympiade 2013 Die Teilnehmer der Mathe-Olympiade 2013 im Forum des Viersener Kreishauses. Kreis-Schuldezernent Ingo Schabrich (hinten 3.v.l.), Kreis-Schulamtsleiter Lothar Thorissen (hinten 2.v.l.), Dr. Hans-Reinhard Biock, Koordinator des Wettbewerbs im Kreis Viersen (hinten 4.v.r.) sowie der Mathematiker Heinz-Klaus Strick (hinten 4.v.l.) gratulierten den Kindern und Jugendlichen.
Foto: Benedikt Giesbers / Abdruck honorarfrei
Mathe-Olympiade 2013 |