„Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen“

05.02.2013 | Herten

Ausstellungseröffnung im Glashaus Herten

„Fünf Jahre, 100 Städte und rund 6000 Besucher“ - Christopher Unger von der Friedrich-Ebert-Stiftung eröffnete gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Uli Paetzel die Wanderausstellung „Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen“ im Glashaus Herten. Bis zum 15. Februar machen 16 Schautafeln die Gefahren deutlich, die vom Rechtsextremismus als Bedrohung für Demokratie und Menschenwürde ausgehen.

„Demokratisches Verhalten sollte für jeden von uns an der Tagesordnung sein. Doch dazu muss man lernen, wie Demokratie funktioniert“, stellte Uli Paetzel fest. Wie entsteht Rassismus? Wie findet man den Ausstieg aus der Szene? Wie erkenne ich Rechtsradikale? Rund um die Wanderausstellung können Schüler, Eltern und Lehrer an weiteren Veranstaltungen teilnehmen, die solche Fragen beantworten sollen.

Durch die Ausstellung – für die auch Schüler der Martin-Luther-Schule eine Plakatwand gestaltet haben – führen drei speziell ausgebildete Guides. Die drei Schüler des Gymnasiums erklären nun Gleichaltrigen die Schautafeln. Eindrucksvoll schilderten Thilo, Karina und Alina ihre eigenen Erfahrungen mit Rechtsextremismus in einer kleinen Rede. Angefangen vom Hakenkreuz-Aufkleber, bis hin zur Beleidigung an der Supermarktkasse – Rassismus ist unterschwellig im Alltag immer ein Thema. Wer eine geführte Tour bei den Guides buchen möchte, kann das unter der Telefonnummer: 02366 / 108715 tun.

Christopher Unger lobte die Stadt Herten für ihren offenen Umgang mit dem Thema: „Hier tut niemand so, als gäbe es keine Probleme. Das erlebe ich in anderen Städte leider oft anders.“

Sichtlich beeindruckt waren die Gäste auch von Nico Lechtenböhmer. Der Rosa-Parks-Schüler trug seinen Rap-Song „Eine Kerze brennt“ vor, in dem er seine Gedanken nach einer Ausschwitz-Studienreise verarbeitet hatte.

Weitere Veranstaltungen:

  • Lehrer-Seminar: Umgang mit Rechtsextremismus / Termin wird nachgeholt
  • Gespräche im Klassenverband mit Aussteigern aus der rechtsextremen Szene (Organisiert durch das Aussteigerprojekt NinA, Ansprechpartnerin: Petra Franetzki; Tel. 0 23 61 / 30 21 347
  • Informationsveranstaltung für Eltern und Interessierte, Donnerstag, 14. Februar, 19 Uhr, Caritasräumen, Ewaldstraße 16.
  • Zwei Wochen lang kann von Schulen der Film „Das braune Chamäleon“ gebucht werden, Sabine Weißenberg,  Tel.: 0 23 66 / 303 541.
  • Öffentliche Aufführung „Das braune Chamäleon“, Dienstag, 12. Februar, 19.30 Uhr, Glashaus Herten, Herrmannstr. 16.

Kooperationspartner:

  • Haus der Kulturen
  • Stadtteilbüro Herten-Nord
  • Kulturbüro Herten
  • Städtisches Gymnasium Herten
  • Martin-Luther Schule Herten
  • Aussteigerprojekt NinA Recklinghausen,
  • Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster

Pressekontakt: Anne-Kathrin Lappe, Telefon: 0 23 66 / 303 180, E-Mail: a.lappe@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen / Ausstellungseröffnung

Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen / Ausstellungseröffnung