Kammerkonzertmatinée lockt ins Schloss Herten

19.02.2013 | Herten

International bekannte Talente überzeugen mit Violoncello, Klarinette und Klavier

Zauberhafte Töne sind am Sonntag, 24.Februar, um 11 Uhr bei der Kammerkonzertmatinée im Schloss Herten zu hören. Die Künstler Sabine Grofmeier, Stefan Breith sowie Monica Gutman locken mit ihren musikalischen Interpretationen von Beethoven, Mendelssohn oder Juon Zuhörer jeden Alters an. Organisiert wird die im Rahmen der Hertener Schlosskonzertreihe stattfindende Veranstaltung von der Musikschule Herten.

„Zurück zu den Wurzeln“, heißt es für Sabine Grofmeier. Die in Marl geborene Musikerin absolvierte ihr Klarinettenstudium bei Hans-Dietrich Klaus und Fritz Hauser in Detmold, bei Stefan Schilling in Graz und bei Eduard Brunner in Saarbrücken. Die Klarinettistin trägt zahlreiche Förderpreise und Stipendien. Seit 2007 ist sie zudem künstlerische Leiterin des Internationalen Musikfestivals Capdepera, Mallorca.

Der Violoncellist Stefan Breith wurde in Köln geboren und studierte u.a. bei Molzahn, Palm und Mainardi. Seit 1977 ist er erster Solo-Cellist des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden und wurde dort später zum Konzertmeister ernannt. Er gehört seit 1997 auch dem Orchester der Bayreuther Festspiele an. Zudem ist der Musiker Dozent beim Bayerischen und Hessischen Landesjugendorchester.

Monica Gutman wurde in Rumänien geboren und trat dort schon in jungen Jahren in Konzerten und im Fernsehen auf. Durch ein Stipendium des British Council konnte sie ihre Studien in London fortzusetzen. Dort arbeitete sie mit Persönlichkeiten wie Louis Kentner, einem der bedeutendsten Liszt-Interpreten des 20. Jahrhunderts, zusammen. Außerdem spielte die Pianistin unter anderem bei den Frankfurt Festen, im Münchner Gasteig, in der Londoner Queen Elisabeth Hall, beim Kissinger Sommer sowie in der Alten Oper Frankfurt am Main.

Tagesprogramm:
Max Bruch:
(1838 - 1920)
Aus den Acht Stücken für Klarinette, Violoncello und Klavier, op. 83
Andante
Allegro con
moto                                                                                          
Rumänische Melodie
Allegro vivace, ma non troppo

Volker David Kirchner  
(*1942)
Und Salomo sprach für Violoncello solo

Paul Juon
(1872 – 1940)
Trio Miniatures für Klarinette, Violoncello und Piano
Reverie                                                                                                                                                            
Humoresque
Elegie
Danse Phantastique

***   PAUSE   ***

Ruth Schonthal
(1924 - 2006)
Loveletters für Klarinette und Violoncello

Felix Mendelssohn
(1809 – 1847)
Rondo Capriccioso op. 14 für Klavier solo

Ludwig van Beethoven
(1770 – 1827)
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 11 „Gassenhauer-Trio“
Allegro con brio
Adagio
Tema con Variazioni

Eintrittspreise:
Es besteht die Möglichkeit, sowohl für Abos wie auch für Einzelkarten einen Platz zu reservieren und zwischen verschiedenen Preiskategorien, je nach Attraktivität der Sitzplätze, zu wählen.

  • Kategorie A (Reihe 1-4)
  • Kategorie B (Reihe 5-9)
  • Kategorie C (Reihe 10-14)

Erwachsene
Jahresabo

  • 128,00 € A / 109,00 € B / 91,00 € C

Fünferabo

  • 75,00 € A / 64,00 € B / 53,50 € C

Einzelkarte

  • 17,50 € A / 15,00 € B / 12,50 € C

Kinder/Jugendliche (Kinder bis 14 Jahre frei)

Jahresabo

  • 64,00 € A / 54,50 € B / 45,50€ C

Fünferabo

  • 37,50 € A / 32,00 € B / 27,00 € C

Einzelkarte

  • 10,50 € A / 9,00 € B / 7,50 € C

Ermäßigung von 50 % für Jahresabonnement und Fünferabonnement gegen Vorlage entsprechender Nachweise für Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Schüler/Studenten, Auszubildende, Inhaber des Herten-Passes.

Vorverkauf und Reservierungen für alle Konzerte:

Geschäftsstelle Musikschule Herten
Im Schlosspark 2
Telefon: (0 23 66) 303 517
E-Mail musikschule@herten.de

Pressekontakt: Katharina Langer (Praktikantin), Telefon: 0 23 66 / 303 227, E-Mail: k.langer@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Sabine Grofmeier ist in Marl geboren worden

Stefan Breith spielt das Violoncello

Die gebürtige Rumänin Monica Gutman