Anradeln 2013: Erradeln, was die Stadt zusammenhält

02.04.2013 | Herten

Eine spannende Reise zu Kanälen, Schächten, Leitungen und neuen alten Bächen

Das warme und sonnige Frühlingswetter lässt zwar noch auf sich warten, die Radsportbegeisterten hält dies jedoch nicht davon ab, in die neue Fahrradsaison loszustarten! Das alljährliche Anradeln am Sonntag, 14. April, verspricht eine spannende Tour zu dem, was Herten oft unsichtbar zusammenhält: die technische Infrastruktur. Bürgermeister und Radler treffen sich hochmotiviert und bei hoffentlich freundlichen Aussichten am Besucherzentrum Hoheward, Werner-Heisenberg-Straße 14.

An den vielen Stationen der Fahrt werden die unterschiedlichsten Fragen beantwortet: Was liegt unter den Straßen der Stadt? Welche Verbindungen sind nötig, damit wir fließendes Wasser haben, oder auch damit wir Telefon und Fernseher wie gewohnt nutzen können? Wie funktioniert unser Abwassersystem heute und was passiert in Herten, um dieses für die nächsten Jahrzehnte fit zu machen?

Eines der großen Themen bei der Planung der zukünftigen Kanalisation ist der Emscherumbau. Das Ziel: die Verlegung der „Köttelbecke“ in unterirdische Rohre und die Renaturierung der alten Bäche. „Das Projekt des Emscherumbaus ist nicht nur für die Emscher selbst, die ja ganz im Süden des Stadtgebietes liegt, sondern auch für alle zulaufenden Bäche wichtig“, sagt Georg Greiwe, Mitarbeiter des Bereiches Tiefbau der Stadt Herten. „Es freut mich, den Hertenerinnen und Hertenern einen Teil dieses  spannenden Stadtgeflechts per Rad vorstellen zu können.“

Die einzelnen Stationen der Anradel-Tour sind:

  • 10.00 Uhr: Besucherzentrum Hoheward:  Begrüßung durch den Bürgermeister
  • 11.00 Uhr: Berliner Viertel: Feierstunde Eröffnung des Berliner Viertels durch Dr. Uli Paetzel / Prof. Dr. Peter Brandt
  • 11.40 Uhr: Rosa-Parks-Schule / Backumer Tal: Der Regenspeicher
  • 12.15 Uhr: Mühlenstraße: Was liegt unter den Straßen?
  • 12.40 Uhr: Pause bei Bauer Südfeld
  • 14.20 Uhr: Resser Bach: Von der „Köttelbecke“ zum renaturierten Bach
  • 15.00 Uhr: Hohewardstraße: Versickerung an Gewerbebauten. Der Schacht 68 des Emscherkanalbauwerkes
  • 15.45 Uhr: Endpunkt Besucherzentrum Hoheward

Für das Anradeln ist keine Anmeldung erforderlich, wer Lust hat, kommt einfach vorbei! Um Verpflegung auf der Strecke kümmern sich die Radler selbst. Es wird nach der Straßenverkehrsordnung gefahren und jeder Teilnehmer radelt auf eigene Gefahr. Die ganze Aktion wird von Tourenbegleitern der ADFC Ortsgruppe Herten begleitet. Das Anradeln ist Teil des Vestischen Radeljahres.

Pressekontakt: Pressestelle, Jana Hubrig (Volontärin), Tel: 0 23 66 / 303 305, Mail: j.hubrig@herten.de, www.herten.de, www.facebook.com/stadtherten



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Anradeln - Thema: technische Infrastruktur (1)

Herten steigt auf - Logo

Anradeln - Thema: technische Infrastruktur (3)

Anradeln - Thema: technische Infrastruktur (4)

Anradeln - Thema: technische Infrastruktur (5)