(pen) „Sie sind ein unermüdlicher Kümmerer und Berater und stehen Ihren Mitbürgern bei vielen Anliegen und Nöten mit Rat und Tat zur Seite. Dabei können Sie zum einen auf einen inzwischen unschätzbaren Schatz an Erfahrungen zurückgreifen. Zum anderen profitieren Sie von dem Vertrauen, das Sie sich bei Kooperationspartnern in Politik, Verwaltung und Wirtschaft aufgebaut haben.“ Mit diesen Worten überreichte Landrat Dr. Arnim Brux das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Calogero Mazzarisi.
Mit 18 Jahren war Mazzarisi Anfang der 70er Jahre aus Sizilien nach Schwelm gekommen. Parallel zu seiner Arbeit absolvierte er in einem Abendlehrgang die Ausbildung zum Betriebsschlosser. „Dabei profitierte er von einem Angebot der Christlichen Vereinigung italienischer Arbeitnehmer. Um auch anderen italienischen Zuwanderern den Weg frei zu machen, gründete Calogero Mazzarisi 1983 in Gevelsberg einen Ortsverband der Vereinigung, übernahm Verantwortung als Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender“, berichtete Brux in seiner Laudatio. Bis heute setzt sich der 60-jährige nicht nur im Vorstand der Ortsgruppe für die Bedürfnisse der italienischen Migranten ein. Darüber hinaus ist er seit 2009 Vorsitzender des NRW-Landesverbandes und über Jahre auf Bundesebene aktiv.
Ganz praktische Hilfe bringt Mazzarisi durch seinen Einstieg bei der Volkshochschule Ennepe-Ruhr-Süd auf den Weg. „Dort betreut er ab 1983 Angebote für Bürger ausländischer Herkunft und entwickelt neue Veranstaltungsreihen. Diese machen es italienischen aber auch Arbeitnehmern aus anderen Ländern möglich, sich über arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen zu informieren“, erläuterte der Landrat. Mazzarisi ist als Dozent tätig, macht Themenvorschläge, engagiert sich, um geeignete Referenten zu gewinnen und sorgt dafür, dass ausländische Mitbürger erfahren, welche Angebote speziell für sie entwickelt worden sind.
„Der Einsatz für das Zusammenleben von Deutschen und Zuwanderern ist wichtig, aber nicht immer ganz einfach. Natürlich gibt es auch Probleme und Hürden Es sind Menschen wie Calogero Mazzarisi die uns zeigen, wie es gelingen kann, vorhandene Chancen und Potentiale zu nutzen, Fähigkeiten und Kompetenzen zum Wohle aller abzurufen“, würdigte Brux. Gleichzeitig erinnerte er an die Vergabe des Integrationspreises des Fördervereins der VHS Ennepe-Ruhr-Süd 2010. Diesen hatte Mazzarisi für seine Verdienste im Bereich der Migration erhalten.
Sein Interesse an der Gestaltung der örtlichen Lebens- und Arbeitszusammenhänge dokumentiert der Schwelmer auf zweierlei Weise. Zum einen als sachkundiger Bürger, als der er sich seit 1987 an der Arbeit verschiedenster Ausschüsse beteiligt und sich insbesondere auch als langjähriger Vorsitzender in den Koordinierungskreis für ausländische Mitbürger einbringt. Zum anderen als Gewerkschaftsmitglied und Betriebsrat. „Seit 1996 sind Sie als nicht freigestellter Vorsitzender ohne Aufwandsentschädigung für Ihre Arbeitskollegen im Einsatz. Weggefährten loben Ihre Verhandlungsführung sowie Ihr Geschick, bei Konflikten tragfähige Lösungen zu finden“, schloss der Landrat seine Rede.
Stichwort Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Der Verdienstorden ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an Bürger für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich verliehen. Seit seiner Stiftung durch Bundespräsident Theodor Heuss 1951 wurden etwa 243.000 Menschen auf diese Weise für ihre Leistungen gewürdigt. Jeder kann die Verleihung des Verdienstordens an einen anderen anregen. Das Schreiben ist formlos an die Staatskanzlei des Bundeslandes zu richten, in dem der Vorgeschlagene wohnt. Die Anregung sollte neben Namen und Anschrift des möglichen Ordensempfängers auch Art und Umfang der Verdienste darstellen und Personen oder Organisationen nennen, die zu dem Vorschlag Stellung nehmen können. Übrigens: Wer seine eigene Auszeichnung anregt, kann nicht mit einer Verleihung des Verdienstordens rechnen.