Aktuelle Meldungen der Stadt Hanau

RSS-Feed abonnieren


Hanau, 01. Juli 2013
Filmauswahl traf den Geschmack des Publikums
Fast 700 Besucher beim Europäischen Filmfestival im Kinopolis Hanau

Fast 700 Besucher kamen zum Europäischen Filmfestival der Generationen ins Kinopolis nach Hanau. 600 waren es bei der Premiere im vergangenen Jahr. „Wir haben  offensichtlich einen Nerv getroffen“, freut sich  Sozialdezernent Axel Weiss-Thiel.  Die Mischung aus Dokumentar-, Kurz- und Kinofilmen lief außer in der Brüder-Grimm-Stadt auch noch in Frankfurt, Heidelberg und Mannheim. Das Kino habe sich zu einem Ort entwickelt, so der Stadtrat, „an dem sich Menschen  unterschiedlicher Generationen und Kulturkreise wohlfühlen und miteinander ins Gespräch kommen. Das bereichert das Klima in unserer Stadtgesellschaft.“

„Ich will nicht nur Filme über die Problematik des Alters sehen“. Dieser Satz von Cineasten und von Kino-Neulingen, die das Kinopolis-Kino  erstmals besuchten, zog sich im Vorfeld durch viele Gespräche.  „Den Wunsch hat das Festival erfüllt“, ist sich Michael Stegmann, Leiter des Seniorenbüros, sicher. Seine Kollegin Karin Dunkel holte die Veranstaltungsreihe nach Hanau und achtete bei der Auswahl darauf, dass es Filme gab, die den Zuschauerinnen und  Zuschauer zu Herzen gingen, sie zum Lachen brachten und zum Nachdenken anregten. Oft war die Rede  davon, welches Potenzial noch in alten Menschen steckt. Das zu entdecken und  sich gegenseitig Freude, neuen Lebensmut und Zuversicht zu schenken, waren Botschaften der Filme.  Musik könne dafür ein Motor sein,  sagte Dr. Catharine Maulbecker-Armstrong vom Hessischen Sozialministerium bei der Eröffnung mit dem Film „Das Lied des Lebens“. Filmemacherin Irene Langemann hat darin den Komponisten Bernhard König begleitet, der aus der Biografiearbeit mit Bewohnern eines Stuttgarter Seniorenheims sehr persönliche Lieder des Lebens gestaltet hatte.  Auch „Song for Marion“ überzeugte die Zuschauer durch die Kraft der Musik, die hilft Verlust, Trauer und Einsamkeit zu überwinden und neue Lebensfreunde zu gewinnen.

Gelegenheit zu Gesprächen gab es bei dem dreitägigen Kinofestival reichlich, sei es vor den Vorführungen bei einem Stück Kuchen  im Kino-Foyer oder nach jedem der acht Filme, die von Kooperationspartnern begleitet und von Michael Stegmann und Karin Dunkel vom Seniorenbüro moderiert wurden.  Viele  Zuschauer blieben nach dem Abspann sitzen und nutzten dieses Angebot und überlegten gemeinsam, wie sich Filminhalte in den Alltag transportieren lassen.

Nach dem Film „Vergiss mein nicht“ über das Schicksal einer an Demenz erkrankten Frau war das Redebedürfnis besonders groß. Statt der üblichen 20 bis 30 Minuten blieb das Publikum anderthalb Stunde, um mit Regisseur David Sieveking, dessen Vater Malte und Dr.  Uwe Jander-Kleinau von der Geriatrie des St. Vinzenz-Krankenhauses zu diskutieren. Das Seniorenbüro wird den Film im Rahmen seiner Aktionstage  rund um das Thema Demenz Ende September nochmals zeigen. „Wir haben eine starke Betroffenheit und  das Bedürfnis nach Erfahrungsaustausch gespürt“, so Michael Stegmann, „und wollen deshalb eine weitere Plattform bieten“. David Sieveking wird vermutlich wieder dabei sein.

Kompetenter Gesprächspartner  bei „Oma & Bella“,  einem poetisch-kulinarischen Film über gutes jüdisches Essen, Freundschaft und würdevolles Altern, war der Rabbiner Shimon Großberg, der unter anderem über das Essen, jüdische Traditionen und geläufige jiddische Wörter aus dem Film wie  meschugge, Schlamassel und Masel tov sprach. Zum Abschluss lud er dazu ein, koscheres Gebäck zu kosten.

Der kleine blaue Roboter „Giraff“, der durch das Kino-Foyer fuhr,  beeindruckte kleinen und großen Besucherinnen, da er zur sozialen Interaktion fähig ist. Informationen gab es dazu von Prof. Barbara Klein von der Fachhochschule Frankfurt, die zusammen mit zwei Kolleginnen und Lothar Hain von der städtischen Stabsstelle Demografie  auf das Thema Zukunftstechnik für das Alter und  den Film „Robot & Frank“ einstimmte.  Das Festival wurde mit dem bewegenden Film „Liebe“ beendet und der sich daraus ergebenden dringlichen Frage, ob es in Zukunft noch Möglichkeiten  für ein Altern in Würde geben kann,  wenn man ohne familiäre Hilfe  lebt?

Die Kurzfilme „Video der Generationen“  des Kinder- und Jugendfilmzentrums in Deutschland mit Zeitzeugenberichten über  Erlebnisse in einem Internierungslager in Südfrankreich im Jahr 1940 und über die Nachkriegszeit in Ostdeutschland und die riskante Flucht in den Westen im Jahr 1950 bot vor allem für die Seniorinnen und Senioren im Publikum Anlass, sich über Erinnerungen auszutauschen und Jugendliche daran teilhaben zu lassen.

Wer erst mit  zeitlichem Abstand über die Filme und Themen sprechen will, kann dies auch nach dem Festival tun.  Die Kooperationspartner , sei es der Förderverein Palliative Patienten-Hilfe, das HanauAktivteam oder die Mobile Wohnberatung, haben nach wie vor offene Ohren. Ihre Kontaktdaten sind im Seniorenbüro bei Michael Stegmann (06181/6682044, michael.stegmann@hanau.de) zu erfragen.

 



Pressekontakt: Stadt Hanau, Andrea Freund, Telefon 06181/295-488




Zu dieser Meldung können wir Ihnen ist folgendes Medium anbieten:

.
Mit Musik vom Männergesangverein Sumser 1846 Hanau und Werner Bayer vom Mellow Tone Trio wurde das Filmfestival der Generationen in Hanau eröffnet. Foto: Stadt Hanau



Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau

Oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de

Die Pressestelle "Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de