Alle Meldungen Basisinformationen Münster-Fotos Presseinfos abonnieren Suche Druckansicht |
![]() ![]() |
| ||||||||||
Der "Kinderladen" der Wheels Logistics - Deutsche Hochschule der Polizei / Gut behütet in der betrieblichen Großtagespflege
Münster (SMS) Stichtag 1. August 2013. Es ist der Tag, ab dem für Ein- bis Dreijährige der Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung greift. Ein markanter Tag für Eltern und Jugendamt gleichermaßen. In einer kleinen Serie stellen wir die unterschiedlichen Möglichkeiten der Unterbringung in einer Kindertagespflege vor, die das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien unterstützt. Heute: Die betriebliche Großtagespflege "Kinderladen", ein Modellprojekt des Hiltruper Logistik- und Transportunternehmens Wheels Logistics in Kooperation mit der Deutschen Hochschule der Polizei. Jonas ist der Hahn im Korb und kommt gut klar mit Greta, Hana, Lola, Mia und Nesthäkchen Leni. Ein drolliger Dreikäsehoch mit – der Klassiker – einem entschiedenen Faible für Autos und Bagger. Jonas und die anderen Minis haben berufstätige Eltern und besuchen tagsüber den "Kinderladen". Und sie fühlen sich dort offensichtlich pudelwohl. Es wird viel gelacht und getobt, gelernt und gefördert. Es wird gekuschelt, gestritten, geweint und getröstet. Wie in jeder Familie eben. Die kleine Rasselbande verbringt den Tag in einem kindgerecht umgebauten Bürogebäude auf dem Betriebsgelände der Wheels Logistics an der Fuggerstraße. Die 75 Beschäftigten wissen ihren Nachwuchs von 0 bis 3 Jahren dort gut aufgehoben; auch der Nachwuchs von 0 bis 6 Jahren – eine Sonderregelung - der Studierenden der Polizei-Hochschule wird dort von 7.30 bis 17 Uhr behütet.
Eine Rasselbande wird umsorgt Umsorgt werden die Kinder von Ann-Kathrin de Oliveira Coelho und Sonja Franziska Pries. Die Sozialpädagoginnen mit Bachelorabschluss (Soziale Arbeit und Integrative Frühpädagogik) haben sich selbstständig gemacht und betreuen seit dem 1. Oktober 2012 im "Kinderladen" maximal neun Kinder. Für sie ist es eine Selbstständigkeit mit "Netz und doppelten Boden". Die Fachfrauen wissen die Rückendeckung des Unternehmens zu schätzen. Das helle Gebäude mit Küche, Schlafraum, großem, zweigeteilten Gemeinschaftsraum und Außengelände mit Spielplatz hat Wheels Logistics großzügig gestaltet, für die materielle Ausstattung vom Buch bis zur Puppe steht ein Budget zur Verfügung. Außerdem werden Miete, Reparaturen und Nebenkosten übernommen. Und: "Falls zu wenig Kinder angemeldet sein sollten, springt Wheels ein", so Coelho. Vier der neun Plätze in der Großtagespflege sind für die Polizei-Hochschule reserviert. Sollten Kapazitäten frei sein, kämen auch Externe zum Zuge. Für die selbstständigen Sozialpädagoginnen bedeutet dies ein gutes Stück Sicherheit. Das Geld für ihre Leistungen beziehen sie vom Jugendamt, das dafür Elternbeiträge erhebt. Die Höhe richtet sich nach dem Bruttojahreseinkommen beider leiblicher Eltern, den wöchentlichen Betreuungsstunden und dem Alter des Kindes. Außerdem werden Aufwendungen für die Sozial- und Unfallversicherung anteilig erstattet. Über die Elternbeiträge werden etwa 27 Prozent der Kosten des Jugendamtes refinanziert.
Hohes Niveau in der Kindertagespflege Zunächst aber benötigten die Fachfrauen eine Pflegerlaubnis. Sie wird nach dem 2010 reformierten und qualifizierten Verfahren des Münsteraner Modells erteilt, das vom Führungszeugnis bis hin zum individuellen Kompetenzprofil reicht. "Wir legen Wert auf gesicherte Standards wie Familiennähe, kleine Betreuungsschlüssel, feste Bezugspersonen und ein hohes Niveau in der Kindertagespflege. Das unterstützen und fördern wir", sagt Oliver Heintze, Fachstellenleiter der Beratungsstelle für Kindertagespflege im Jugendamt. So begleiten die Fachberater des Jugendamtes als Kooperationspartner Betriebe und Erzieher beim Aufbau einer betrieblicher Großtagespflege von der Pike auf. Der gute Kontakt zwischen Unternehmen, Jugendamt, Erzieherinnen und Eltern ist auf allen Seiten erwünscht und gängige Praxis. Das Kinderladen-Team weiß um die guten Rahmenbedingungen, die ihm genügend Zeit und Raum für eine liebevolle Betreuung der Knirpse geben. "Es macht Freude, jeden Tag die großen und kleinen Fortschritte der Kinder zu erleben", pflegen beide Fachfrauen ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Kleinen. So wissen sie sehr genau, was ihnen schmeckt und gut tut. "Wir legen großen Wert auf eine gesunde Ernährung", sagt Coelho. Das Essen wird von der Mensa der Polizei-Hochschule geliefert. Und manchmal geht es zusammen zum Einkaufen. Dann bewährt sich eine Großkutsche namens Turtle-Bus, die das Jugendamt in der Tagespflege zur Verfügung stellt. Ein nachahmenswertes Modell für die U3-Betreuung findet auch Verena Patrias, Abteilungsleiterin Personal bei Wheels Logistics: "Aus Firmensicht kann ich die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt nur loben und jedes Unternehmen motivieren, eine Großtagespflege zu eröffnen." Zurzeit gibt es in zehn münsteraner Betrieben Kindertagespflegestellen mit insgesamt 93 Plätzen. Info: Trotz einer unverändert großen Anzahl von Kindern unter drei Jahren ist es der Stadt Münster gelungen, im Kindergartenjahr 2012/13 die U3-Versorgungsquote um 8,7 auf 42,9 Prozent deutlich zu steigern. Für 7689 Unterdreijährige stehen 3295 Plätze zur Verfügung, davon 2193 in Kitas und 1102 in der Tagespflege. Zum Kindergartenjahr 2013/2014 wird noch einmal um 671 Plätze aufgestockt, davon 562 in Kitas und 109 in der Kindertagespflege. Weitere Infos unter www.muenster.de/stadt/jugendamt/kita_familie.html oder eine Mail an kindertagespflege@stadt-muenster.de senden. Fotos:
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten: Betriebliche Großtagespflege - Rasselbande
Betriebliche Großtagespflege - Schlafraum
Betriebliche Großtagespflege - Auszeit
Betriebliche Großtagespflege - Durchblick
Betriebliche Großtagespflege - Bücher
|
||||||||||
[Zurück] |
Herausgeberin: Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12 www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de |
![]() |