Aktuelle Meldungen der Stadt Hanau

RSS-Feed abonnieren

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Hanau, 06. August 2013
„Spitze in Sachen Ebooks“
Onleihe gewinnt in der Stadtbibliothek Hanau immer mehr Freunde

Ein gut und abwechslungsreich gefüllter Bücherschrank, der rund um die Uhr erreichbar ist und das von jedem Platz der Erde, sofern dieser über einen Internetzugang verfügt - das ist nicht nur der Traum eines jeden passionierten Lesefreunds, sondern längst Wirklichkeit. Denn die Stadtbibliothek Hanau ist schon heute ganz auf der Höhe der Zeit, wenn es um die Nutzung von elektronischen Medien geht. Rechtzeitig hat das Team um Leiterin Beate Schwartz-Simon die spannenden Möglichkeiten erkannt, die sich aus der Entwicklung der digitalen Bücher, der sogenannten Ebooks, ergeben können, und die Weichen für eine zeitgemäße Antwort auf diese Herausforderung gefunden.

Die Brüder-Grimm-Stadt hat sich schon gleich zu Beginn in den Onleiheverbund Hessen eingeklinkt und schafft es vom Start im November 2011 weg, sich mit den hohen Nutzungszahlen nach Marburg und Wiesbaden auf den dritten Platz aller beteiligten Kommunen zu setzen. Inzwischen sind rund 10.700 Nutzerinnen und Nutzer im Onleihe-System registriert. Davon wohnen sieben Prozent in Hanau, doch ihr Anteil an den Downloads beträgt 12 Prozent. „Die Leserinnen und Leser in der Brüder-Grimm-Stadt sind ganz offensichtlich besonders aufgeschlossen für das moderne Medium des Ebooks“, kommentiert Beate Schwartz-Simon die Zahlen. Wie die  Leiterin der Stadtbibliothek ergänzt, kann sich die Hanauer Bücherei bis heute über überdurchschnittliche Steigerungsraten bei den Nutzerzahlen freuen. So stehen den 342 Nutzern und 6.725 elektronischen Ausleihen im ersten Quartal des Vorjahres immerhin 804 Nutzer mit 16.562 Downloads im Vergleichszeitraum 2013 gegenüber.

Die meisten der Bibliotheksnutzerinnen und –nutzer beschränken sich nicht auf ein „Entweder-Oder“, sondern profitieren sowohl von den traditionellen als auch von den digitalen Angeboten der Bücherei. Wichtigste Zugangsvoraussetzung zur virtuellen Bibliothek bleibt denn auch der Leseausweis oder besser die Kundennummer bei der heimatlichen Bibliothek. Mit dieser, in Hanau zwölfstelligen Zahl und einem individuell festgelegten Passwort steht aber jedem Interessenten der Zugang zu einer täglichen wachsenden Zahl von elektronischen Medien offen, deren Bandbreite vom Hörbuch bis zur Tageszeitung, von der Operette bis hin zum Fantasy-Roman reichen. Mit verschiedenen Filter-Kriterien lässt sich der virtuelle Bummel durch die Regale auf die wirklich interessanten Titel und Themen schnell einschränken. Die endgültige Auswahl dauert dennoch ihre Zeit, denn auch die Leseproben und Klappentexte reizen zum Stöbern und Reinschuppern, wie in der traditionellen Bücherei auch.

Eine weitere Gemeinsamkeit der virtuellen mit der realen Bibliothek: es gibt nur eine gewisse Anzahl von Exemplaren und wenn diese alle ausgeliehen sind, muss der nächste Interessent warten, bis eines zurückgekommen ist. Da die Nutzungszeit der Ebook-Lizenz genau definiert ist – bei Zeitungen sind es 24 Stunden, bei Büchern sind es 14 Tage – erfährt die potentielle Leserin oder der Leser sofort, wann er das Buch theoretisch bekommen könnte. Die Anzeige „Buch verfügbar am….“ kann mitunter zu Frustrationen führen, weil das Datum schnell ein paar Monate in der Zukunft liegen kann, wenn es sich um einen begehrten Titel handelt. Dafür informiert ein Email rechtzeitig darüber, wann das Buch frei und für drei Tage reserviert ist. Dieses komfortable Angebot der Vormerkung nutzen inzwischen viele Leserinnen und Leser, weiß Beate Schwartz-Simon. Praktisch ist jedoch nicht nur die Mitteilung, wann das vorgemerkte Buch bereitliegt, sondern auch die Rückgabe entfällt. Das digitale Management der Lizenz sorgt dafür, dass nach der Ende der Bereitstellungszeit die Nutzung automatisch unmöglich wird. Die Datei ist nicht mehr lesbar und kann einfach gelöscht werden.

Um auch jenen Nutzergruppen den Zugang zur virtuellen Bücherwelt zu erleichtern, die eventuell in der technischen Herausforderung eine Hemmschwelle sehen, gibt es seit einiger Zeit ein besonderes Beratungsangebot in der Hauptstelle der Stadtbibliothek. Als Reaktion auf das wachsende Interesse an der Nutzung eines Ebook-Readers und dem Zugang zur Onleihe findet seit Mitte Juni jeden Freitag von 16 bis 17  Uhr eine eigene Sprechstunde zu diesem Thema statt. Die kompetente Hilfestellung ist breitgefächert und deckt das gesamte Spektrum an Fragen an, die im Zusammenhang mit der webbasierten Ausleihe auftreten können. Manche Fragen sind dabei sehr schnell, aber nicht unbedingt zufriedenstellend zu beantworten, beispielsweise ob der von Amazon vertriebene Ebook-Reader Kindle auch die Onleihe nutzen kann. Das funktioniert jedoch nicht, da dieses Gerät nur mit Amazon selbst kommunizieren kann. Andere Nutzer suchenkonkrete Unterstützung und bringen ihren Laptop gleich mit in die Sprechstunden. Gemeinsam wird dann Schritt für Schritt das notwendige Programm von Adobe installiert. Nach den Worten der Bibliothekschefin hat sich die Sprechstunde nach sechs stattgefundenen Terminen schon als echter Erfolg erwiesen. Im Durchschnitt kommen mindestens drei Interessenten für das Beratungsangebot.

Dank der elektronischen Medien ist der Stadtbibliothek im vergangenen Jahr auch ein neuer Rekord gelungen. „Mit exakt 501.341 Medien konnte in 2012 erstmals die Marke der halben Million geknackt werden“, so Bibliotheksleiterin Schwartz-Simon. Der sprunghafte Anstieg um neun Prozent sei allein der virtuellen Zweigstelle zu verdanken gewesen. Dabei korrespondieren ihrer Meinung nach die steigende Akzeptanz der E-Books mit dem hochattraktiven Angebot des bundesweit größten Onleihe-Verbundes. „Das zeigt deutlicher als alles andere, dass wir uns 2010 auf den richtigen Weg gemacht haben, um uns schon lange vor unserem Umzug in die neuen Räume im Forum Hanau hervorragend für die Zukunft zu positionieren.“



Pressekontakt: Stadt Hanau, Güzin Langner, Telefon 06181/295-929




Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

.
Die beiden Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Manuel Brandt und Anna Müller erwarten künftig Ratsuchende am Onleihe-Stützpunkt, um ihnen mit Rat und Tat zu helfen. Foto: Stadt Hanau


[Zurück]


Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau

Oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de

Die Pressestelle "Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de