Skip navigation

Pressemitteilungen der Stadt Borken

Alle Meldungen | Medienarchiv | E-Mail Abo | Im Pressearchiv suchen

Briefwahlbüro der Stadt Borken öffnet am Montag, den 26. August 2013 ab 08:00 Uhr

ca. 31.900 Wahlbenachrichtigungskarten werden ab 24.08. bis 31.08. versendet

21. August 2013. Die nächste Wahl des Deutschen Bundestages findet am 22. September 2013 statt.

  • Möglichkeit der Briefwahl:
Auch bei dieser Wahl wird wieder die Möglichkeit bestehen, per Briefwahl zu wählen. Das Briefwahlbüro der Stadt Borken öffnet am Montag, den 26. August 2013 ab 08:00 Uhr. Die Öffnungszeiten sind wie folgt: montags bis mittwochs: 08:00 - 16:30 Uhr, donnerstags: 08:00 - 18:00 Uhr und freitags: 08:00 - 12:30 Uhr.

Briefwahlunterlagen können bis einschließlich Freitag, 20.09.2013 18:00 Uhr beantragt werden. Das Briefwahlbüro befindet sich im Rathaus der Stadt Borken im kleinen Sitzungssaal (Gebäude A, Zimmer A-109). Dort haben wahlberechtigte Borkenerinnen und Borkener nicht nur die Möglichkeit, den Wahlschein mit Briefwahlunterlagen zu beantragen, sondern auch direkt zu wählen.

Zusätzlich wird ab Dienstag, 27.08.2013 bis Donnerstag, 19.09.2013 im Bürgerbüro Weseke die Briefwahl möglich sein. Das Bürgerbüro Weseke hat dienstags von 9:00 – 12:30 Uhr und donnerstags von 14:00 – 17:00 Uhr geöffnet.

  • Briefwahl online:
Zusätzlich können wahlberechtigte Borkenerinnen und Borkener auch über die Internetseite der Stadt Borken (www.borken.de) ab Freitag, den 23.08.2013 die Briefwahlunterlagen beantragen.

Grundsätzlich gilt, dass die Auszählung der Briefwahlstimmen erst am Wahlsonntag, 22.09.2013 erfolgt.

  • Anzahl der Wahlberechtigten:
Die Anzahl der Wahlberechtigten beträgt insgesamt ca. 31.900, davon ca. 700 Erstwähler.

  • Neue Wahlbezirkseinteilung:
Die Wahlbezirkseinteilung wurde geändert, um den gesetzlichen Regelungen, insb. zu den Einwohnergrößen der Wahlbezirke Rechnung zu tragen. Daher werden alle Wahlberechtigten gebeten, in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk bei der Zustellung der Wahlbenachrichtigungskarten zu setzen, damit am Wahlsonntag der richtige Wahlraum aufgesucht wird. Viele Wählerinnen und Wähler werden nicht mehr in ihren „traditionellem“ Wahlraum wählen gehen können.

  • Änderung bei den Wahlräumen:
Durch die Verschiebung der Wahlbezirksgrenzen im Gebiet der Stadt Borken waren auch zwingend Änderungen der Wahlräume vorzunehmen.

So wird die Schönstätter Marienschule aufgrund der neuen Wahlbezirksgrenzen ab der Bundestagswahl 2013 kein Wahlraum mehr sein.

Mit der Neueinteilung des Wahlgebietes ist der Stimmbezirk 18.03 vollständig entfallen. Damit fällt auch der Wahlraum des bisherigen Stimmbezirkes 18.03 im Jugendheim an der Kirche in Marbeck weg. Für die Marbecker Wahlberechtigten ist die Engelradingschule in Marbeck zukünftig kein Wahlraum mehr, stattdessen gilt für nahezu alle Marbecker Wahlberechtigten, dass ihr Wahlraum sich zukünftig im „Kinder- und Jugendtreff“ in Marbeck an der Schulstraße befindet.

Neu ist weiterhin der Wahlraum „Casa Philipp Neri“ im Baugebiet Hovesath für alle Wahlberechtigten des neu eingeteilten Wahlbezirks 4.

Mehr Informationen zu den Wahlen finden Sie im Internet unter www.borken.de

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Team des Briefwahlbüros zur Bundestagswahl 2013


v.l..n.r.: Waltraud Berns, Simone Werk, Margarete Bieber, Andrea Hövelbrinks
Bildinformationen



Stadt Borken ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

Kontakt

Stadt Borken
Büro des Bürgermeisters
- Pressestelle -
Im Piepershagen 17
46325 Borken

Ansprechpartner:
Markus Lask
Leiter Büro des Bürgermeisters
Telefon: 02861/939-103
Telefax: 02861/939-253
E-Mail: pressestelle(at)borken.de

- - -

Besuchen Sie uns auch auf:

Facebook und Twitter: