Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 23. September 2013

Otto will’s wissen

Neue Vortragsreihe bringt Wissenschaft ins Rathaus

Ottostadt Magdeburg.

 

 

„Wissenschaft im Rathaus“ heißt es künftig einmal im Monat im Alten Rathaus. Dazu kommen immer am letzten Montag des Monats um 19.00 Uhr Magdeburger Wissenschaftler ins Alte Rathaus und berichten von ihren aktuellen Forschungsarbeiten und aus ihren Fachgebieten. Dabei werden aktuelle Forschungsthemen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen beleuchtet, die sowohl die ganze Bandbreite als auch die Schwerpunkte des Wissenschaftsstandorts Magdeburg verdeutlichen.

 

Den Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe macht am kommenden  Montag 30. September) Prof. Dr. Ing. Jens Hadler vom Institut für Kompetenz in AutoMobilität – IKAM. Er berichtet über die Forschungen am IKAM und erläutert, wie an der Motorenentwicklung der Zukunft geforscht wird und welche Verfahren und Methoden dabei angewandt werden.

 

Die Vortragsreihe “Wissenschaft im Rathaus” ist ein Gemeinschaftsprojekt der Magdeburger  Forschungseinrichtungen, der Städtischen Volkshochschule (VHS) und der Landeshauptstadt. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Planung der Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter 0391/53 54 770 gebeten.

 

In den ersten Vorträgen der neuen Reihe werden aus Anlass des 20jährigen Bestehens Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität (OvGU) ihre Forschungen vorstellen.  Die Reihe wird im Frühjahr 2014 fortgesetzt.

 

Weitere Termine:

 

28.10.2013, 19.00 bis 20.30 Uhr

Forschungscampus „STIMULATE“ für bildgeführte minimal-invasive Operationen und seine Bedeutung für Magdeburg

Prof. Georg Rose, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Informations- und Kommunikationstechnik (IIKT), Otto-von-Guericke-Universität

25.11.2013, 19.00 bis 20.30 Uhr

Mukosale Immunität: Balanceakt an der Grenzfläche zwischen Körperinnerem und Umgebung

Prof. Dunja Bruder, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Otto-von-Guericke-Universität

 

27.01.2014, 19.00 bis 20.30 Uhr

Das dynamische Gehirn. Einblicke in die Mechanismen der Bedeutungs-Entstehung

Prof. Dr. rer. nat. Frank Ohl, Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) und Fakultät für Naturwissenschaften (FNW) der Otto-von-Guericke-Universität

 

 




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de