32 Magdeburgerinnen und Magdeburger erhalten FreiwilligenPass
Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit
Ottostdt Magdeburg.
Bereits zum 7. Mal ehrt die Landeshauptstadt Magdeburg besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger mit einem FreiwilligenPass. Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper überreicht die Ehrung heute bei einer Festveranstaltung im Gesellschaftshaus. Die Ausgezeichneten können sich über einen Fahrtkostenzuschuss für ihre ehrenamtliche Tätigkeit und ein Paket mit Wert- und Einkaufsgutscheinen verschiedener Sponsoren freuen. Außerdem werden sie zu Dankeschönveranstaltungen eingeladen.
„Mit dem Freiwilligenpass möchten wir jenen Bürgern, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzen deutlich machen, wie sehr wir ihre Mithilfe schätzen“, so Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. „Die heute Geehrten stehen stellvertretend für über 70.000 Magdeburger, die mit ihrem freiwilligen Engagement die Lebensqualität in unserer Stadt bereichern. Unsere Anerkennung soll ihnen für ihre wertvolle Arbeit gleichermaßen Dank und Ansporn sein.“
Der FreiwilligenPass ergänzt seit 2007 die in Magdeburg bereits bestehenden Formen der Würdigung ehrenamtlichen Engagements, wie die jährliche Ehrung verdienstvoller Einwohner. Neben den genannten Vergünstigungen erwarten die Passinhaber Sonderführungen und Besuche in kulturellen und städtischen Einrichtungen.
Auf der Vorderseite ist der FreiwilligenPass von Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper unterzeichnet. Hier stehen außerdem Name, Anschrift und Geburtsdatum des Besitzers sowie die Gültigkeitsdauer des Ausweises. Die Rückseite würdigt das bürgerschaftliche Engagement des Passinhabers. Das Dokument hat eine Gültigkeit von einem Jahr.
Der FreiwilligenPass wurde nach einem Beschluss des Stadtrates 2006 von der Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk für bürgerschaftliches Engagement ins Leben gerufen. Diese Arbeitsgruppe wurde 2004 als Zusammenschluss von Stadtverwaltung und gemeinnützigen Vereinen und Initiativen gegründet. Sie ist vor allem Instrument zur Förderung und Vernetzung bürgerschaftlicher Beteiligung. Ihr obliegt die Organisation von Erfahrungsaustausch, Projekten und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema. Voraussetzung für die Ehrung mit dem FreiwilligenPass ist, dass sich die Geehrten mindestens 20 Stunden pro Monat in besonderer Weise ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren.
Vorgeschlagen wurden die 32 neuen Passbesitzer von Magdeburger Vereinen und Initiativen. Die endgültige Entscheidung traf das Magdeburger Netzwerk für bürgerschaftliches Engagement. Neu in diesem Jahr waren zwei Auszeichnungen in der Kategorie „Engagierte Jugendliche“, die unabhängig von den Kriterien des Freiwilligenpasses verliehen wurden.
Unterstützt werden die Initiatoren des FreiwilligenPasses von zahlreichen Firmen, Unternehmen, Vereinen und Institutionen.
Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper bedankt sich heute mit einer Urkunde auch bei den Sponsoren. Dazu gehören die ÖSA, die SWM, das Innovations- und Gründerzentrum Magdeburg, die Stadtsparkasse Magdeburg, das E-Center im Bördepark, der Abtshof, das Amt für Brand- und Katastrophenschutz, das Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt, das Allee-Center, das City Carré, das Hotel Ratswaage, Karstadt, das Kulturhistorische Museum, das Theater, der Zoo, die Städtische Volkshochschule, MMKT und MVB, die Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft von 1893, die Wohnungsbaugenossenschaften Magdeburg-Stadtfeld, „Otto von Guericke“ und „Stadt Magdeburg von 1954“, die MWG Wohnungsgenossenschaft und die Firma „Magdeburger Wischmopp“.
Mit dem FreiwilligenPass 2013 werden ausgezeichnet:
Christine Bierschenk
Caritasverband für das Dekanat Magdeburg e. V.
Silke Born
Magdeburger Theaterkiste von 1993 e. V.
Irma Büchner
Deutsche Myastenie Gesellschaft e. V., Regionalgruppe Magdeburg
Karl-Heinz Czernicki
Volkssolidarität SA e. V. – Regionalverband Magdeburg/Jerichower Land
Silke Faust
Öko-Zentrum und Institut Magdeburg/Sachsen-Anhalt e. V.
Jürgen Ferchland
Heimatverein Ottersleben e. V.
Edith Hanke
Volkssolidarität SA e. V. – Regionalverband Magdeburg/Jerichower Land
Jana Helbig
Telefonseelsorge Magdeburg und Sachsen-Anhalt
Ingrid Hepner
ARTist! e. V.
Jutta Herzberg
Malteser Hilfsdienst gGmbH
Wolfgang Jung
Seniorenvertretung Magdeburg e. V.
Klaus-Dieter Knauel
Alten- und Service-Zentrum Olvenstedt der Volkssolidarität SA e. V.
Siegfried-Bernd Kratz
Wahlkreisbüro DIE LINKE
Irmgard Lohse
Frauenprojekt 40 plus e. V.
Sandy Lorenz
Kinder- und Jugendtelefon Magdeburg e. V.
Christa Müller
Kindertagesstätte „Bummi“
Ute Nachtigall
„Der Weg" e. V.
Wolfgang Pleyer
Mandala Kinderbetreuung gGmbH
Jutta Preuß
Heimatverein Beyendorf/Sohlen e. V.
Bodo Schild
Verein für Epilepsiekranke und deren Angehörige in Magdeburg e. V.
Dirk Schmidt
MWG Nachbarschaftshilfe e. V.
Michael Schütze
Freiwilligenagentur Magdeburg e. V.
Eva Schulz
Kuratorium Industriekultur in der Region Magdeburg e. V.
Ingrid Seidel
Die "Grünen Damen" Pfeiffersche Stiftungen
Angelika Spandau
MWG Nachbarschaftshilfe e. V.
Ute Speckhals
Magdeburger Stadtmission e. V.
Antje Thormeier
PSW GmbH Sozialwerk Behindertenhilfe, Regenbogenhaus Magdeburg
Klaus-Peter Tietze
Deutsche Parkinson Vereinigung e. V.
Karin Triegel
Hopfengartenverein KMS 1932 e. V.
Ruth Ziemann
AWO Kreisverband Magdeburg e. V.
Kategorie „Engagierte Jugendliche“
Sabine Schiller
Betreuungsbehörde der Landeshauptstadt Magdeburg
Ulrich Urmoneit
Zentrum für soziales Lernen der Evangelischen Jugend Magdeburg
Medienvertreter sind zur Auszeichnungsveranstaltung heute (25. Sept.) um 18.00 Uhr im Gesellschaftshaus herzlich eingeladen.
|