Herbstferienaktion „Schätze suchen an Emscher und Lippe“

17.10.2013 | Herten

Stadtarchiv und Heimatkabinett mit dabei - Museums-Stempel sammeln und gewinnen

An Emscher und Lippe sind zahlreiche Schätze versteckt, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Die Herbstferienaktion „Schätze suchen“ der LWL-Kulturstiftung lädt Spürnasen ein, in rund 30 Museen, Archiven und Heimatvereinen nach ganz besonderen Fundstücken zu suchen. In Herten werden die Suchenden im Stadtarchiv und im Heimatkabinett Westerholt fündig.

Das Heft „Schätzeführer“ hilft bei der Detektivarbeit. Hier sind eine Schatzkarte und wichtige Hinweise abgedruckt – Für jeden gefundenen Schatz erhält man einen Stempel und kann so am Ende der Schatzsuche an einem Gewinnspiel teilnehmen. Los geht die Aktion am 20. Oktober und läuft bis zum 3. November

„Unser Schatz besteht aus sehr altem Holz“, verrät Kirsten Noetzel, Leiterin des Hertener Stadtarchives. Die Geschichte des Gegenstandes begann bereits 1771. Wer nun herausfinden möchte, worum es sich handelt, muss sich im Archiv auf Spurensuche begeben. Auch im Heimatkabinett im Alten Dorf gibt es ein Fundstück zu entdecken. Ein Tipp? Der Gegenstand wir heute kaum noch benutzt und macht ein surrendes Geräusch.

„Hinter jedem dieser Gegenstände verbirgt sich eine interessante, spannende oder kuriose Geschichte. Zusammen bilden die Schätze ein Kaleidoskop der reichen Kulturlandschaft dieser Region“, erklärt Dr. Arnulf Siebeneicker, Leiter des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg, wo die Ausstellung am 19. Oktober eröffnet wird.

30 Ausstellungorte an Emscher und Lippe

Die Herbstferienaktion erstreckt sich über 30 Ausstellungsorte (Übersicht s.u.): Vom Stadtarchiv Bottrop bis zum LWL-Museum für Archäologie in Herne, vom Museum Schloss Lembeck bis zum Heimatmuseum Waltrop. „Auch zahlreiche kleine, vielen unbekannte Häuser machen mit. Wer von einem Ort zum anderen fährt, wird deshalb überrascht von der kulturellen Vielfalt und manches Neue entdecken“, ergänzt Dr. Christiane Schönebeck, Leiterin des Museums der Stadt Gladbeck. Die Aktion verbindet die wichtigsten Sammlungen der Region und verknüpft ganz unterschiedliche Themen wie die römische Geschichte Westfalens, die Industriekultur und die moderne Kunst. Viele der Schätze schlummern im Verborgenen und sind normalerweise nicht öffentlich zugänglich. Einige sind weit gereist, andere sind lustig und wieder andere haben Trauriges erlebt.

Heft "Schätzeführer" hilft bei der Suche

Die Broschüre, die bei der Suche hilft, liegt bei allen beteiligten Kulturinstitutionen kostenlos aus. Der „Schätzeführer“ gibt erste Hinweise zu den geheimnisvollen Gegenständen, verrät aber noch nicht, was vor Ort genau zu sehen ist. Erst im jeweiligen Museum, Archiv oder Heimatverein erhalten die Besucher ein Foto des Schatzes als Aufkleber, um es in das Heft  einzukleben. Zusätzlich gibt es an jedem Ausstellungsort einen Stempel für die der Broschüre beiliegende Stempelkarte. Wer die meisten Stempel sammelt, dem winken Sachpreise, die zu weiteren Entdeckungstouren einladen, darunter ein Rucksack und ein Fernglas.

Weitere Infos auf der Homepage: www.schaetzesuchen.de

Alle teilnehmenden Museen, Archive und Heimatvereine, die Öffnungszeiten und weitere Informationen zum Gewinnspiel sind im Internet unter www.schaetzesuchen.de zu finden. Bis auf wenige Ausnahmen ist der Eintritt zu den Schätzen frei.

Die Eröffnung der Ausstellung, die mit Mitteln der LWL-Kulturstiftung gefördert wurde, findet am Samstag, 19. Oktober, um 16 Uhr im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg statt. Dieter Gebhard, Vorsitzender der Landschaftsversammlung, und Cay Süberkrüb, Landrat des Kreises Recklinghausen, werden die Gäste begrüßen. Ab Sonntag (20.10.) warten dann in den 30 beteiligten Kulturinstitutionen die Schätze darauf, entdeckt zu werden.

 

Stadtarchiv Herten
Kurt-Schumacher-Str. 2, 45699 Herten
Tel. 0 23 66 30 32 33, stadtarchiv@herten.de
www.herten.de
Öffnungszeiten:
Di. 8 bis 15 Uhr, Mi. – Fr. 8 bis 12.30 Uhr, Do. 8 bis 17.30 Uhr
Eintritt frei!

Heimatkabinett Westerholt
Schlossstraße 34, 45701 Herten-Westerholt
Tel. 0209 35 91 69, info@heimatverein-westerholt.de
www.heimatverein-westerholt.de
Öffnungszeiten:
Do. 9.30 bis 11 Uhr, Sa. 15 bis 17 Uhr, So. 15 bis 17.30 Uhr sowie nach Vereinbarung
Eintritt frei!

Teilnehmende Museen, Archive und Heimatvereine

  • Historische Gesellschaft Bottrop e.V.
  • Quadrat Bottrop, Museum für Ur- und Ortsgeschichte
  • Stadtarchiv Bottrop
  • Jüdisches Museum Westfalen Dorsten
  • Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten
  • Tüshausmühle Deuten
  • Museum Schloss Lembeck
  • Heimatmuseum Lembeck
  • Heimatverein Rhade
  • Heimatverein Wulfen 1922 e.V.
  • Museum Schloss Horst Gelsenkirchen
  • Bergbausammlung Rotthausen
  • Museum der Stadt Gladbeck
  • LWL-Römermuseum Haltern am See
  • Emschertal-Museum Herne, Schloss Strünkede
  • LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne
  • Stadtarchiv Herten
  • Heimatkabinett Westerholt
  • Archiv der Arbeiterjugendbewegung Oer-Erkenschwick
  • Bergbau- und Geschichtsmuseum Oer-Erkenschwick
  • Verein für Orts- und Heimatkunde e.V. Oer-Erkenschwick
  • Stadtarchiv Oer-Erkenschwick
  • Heimathaus Erle
  • Ikonen-Museum Recklinghausen
  • Kunsthalle Recklinghausen
  • Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
  • Umspannwerk Recklinghausen – Museum Strom und Leben
  • Heimatmuseum Waltrop
  • LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
  • Ausstellungspavillon des Wasser- und Schifffahrtsamts

Pressekontakt: Anne-Kathrin Lappe, Telefon: 0 23 66 / 303 180, E-Mail: a.lappe@herten.de, www.herten.de, www.facebook.com/stadtherten, www.youtube.com/pressestelleherten



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Herbstferienaktion: Schätze suchen (1)

Herbstferienaktion: Schätze suchen (2)