Aktuelles

Nachrichten

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Druckansicht]
[zurück]

Leverkusen, 06. November 2013

„Als wir noch jung waren"

Erinnerungen an Leverkusen in den 50er Jahren

50er Jahre – das waren Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Tüchtigkeit und Petticoat, VW-Käfer und James Dean.

Den Älteren steckte damals noch der Krieg in den Knochen – sie suchten vor allem Ruhe und Sicherheit. Die Jüngeren dagegen strebten hinaus aus der Enge. Die graue Nachkriegswelt bekam langsam wieder Farbe, auch wenn das Fernsehprogramm zunächst noch schwarz-weiß war.

Wie waren die 50er Jahre hier in unserer Stadt? Die beiden Leverkusenerinnen Ingeborg Schwenke-Runkel und Elisabeth Rosenfelder begeben sich auf eine Zeitreise. Gemeinsam mit anderen Leverkuseninnen und Leverkusenern werden sie in den kommenden sechs Monaten Erinnerungen austauschen, Erlebnisse teilen und Spuren verfolgen.

Veranstalter des Projekts mit dem Titel „Als wir noch jung waren – Erinnerungen an Leverkusen in den 50er Jahren“ sind Stadtbibliothek und Stadtarchiv der KSL in Kooperation mit der  Arbeitsgemeinschaft Bürgerfunk e. V. und mit Unterstützung der Sparda-Bank West eG.

Ingeborg Schwenke-Runkel und Elisabeth Rosen-felder sind die Moderatorinnen der Gesprächsreihe, die am 7. November in der Hauptstelle der Stadt-bibliothek in Wiesdorf startet und dann bis April an jedem 1. Donnerstag im Monat fortgesetzt wird, je-weils um 15 Uhr. An jedem der Termine wird ein besonderer Aspekt der 50er Jahre im Mittelpunkt stehen,  wie z. B. Arbeit, Kindheit, Stadtentwicklung usw. Thema am 7. November ist das „Wohnen“ in Leverkusen in den 50er Jahren. Dabei geht es um die Ausstattung der Wohnung, Badetag, Waschen, Einkochen, Radio, erste Elektrogeräte, Weihnachten, Heizen, Abfall u. ä.

Die erste Gesprächsrunde beginnt mit einer kurzen Einführung durch Hans Stahlberg zum Thema und mit einigen Fotos als Erinnerungshilfe. Die Moderatorin Ingeborg Schwenke-Runkel wird mit den geladenen Gästen rasch ein angeregtes Gespräch entwickeln.

Stadtbibliothek und Stadtarchiv freuen sich besonders darüber, dass diese Gespräche vom Bürgerfunk aufgezeichnet und später in Form einer Radio-sendung ausgestrahlt werden. Darüber hinaus soll ein Audiomedium (CD) als Produkt aus der Reihe hervorgehen, in dem die Zeitzeugen-Erinnerungen aus den 50er Jahren festgehalten werden.

Zuschauer und Zuhörer sind willkommen:

Donnerstag, 7.11.2013, 15 bis ca. 16:30 Uhr

Hauptstelle der Stadtbibliothek Leverkusen

Fr.-Ebert-Platz 3d

Leverkusen-Wiesdorf (Zugang durch die Rathaus-Galerie)



Pressekontakt: Stadt Leverkusen, Heike Fritsch
[Zurück]

Stadt Leverkusen - Pressestelle, Friedrich-Ebert-Platz 1, 51373 Leverkusen, Telefon: (0214) 406-8861 - Telefax: (0214) 406-8862 Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Die Pressestelle "Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de