[E-Mail-Abo] |
Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 02.12.2013
Iserlohner Winteruniversität 2014: "Brücken in die Zukunft. Antworten auf Fragen unserer Zeit zu Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft" - Anmeldung ab sofort möglich Die Iserlohner Winteruniversität findet im kommenden Jahr vom 20. bis zum 23. Januar in der Business and Information Technology School (BiTS) am Reiterweg statt. Die Veranstaltergemeinschaft Stadt Iserlohn, BiTS, Institut für Bildung und Evangelische Akademie lädt wieder herzlich dazu ein. Die 24. Iserlohner Winteruniversität greift wie gehabt unter dem seit 1990 bewährten Leitmotiv "Brücken in die Zukunft" Fragestellungen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen auf. Sie will systematisch informieren, Hintergrundwissen anbieten und zur Diskussion über unterschiedliche Sichtweisen, Einschätzungen und Perspektiven einladen, um so die eigene Meinungsbildung zu unterstützen. Die Winteruni befasst sich dieses Mal u.a. mit der Welternährung und thematisiert dabei die zukunftssichere Ernährung der Menschen im Norden und Süden, die Bedeutung der Landwirtschaft zur Ernährung der Menschen und Trends im Verbraucherverhalten. Referenten sind der Vorstandssprecher des Instituts für Welternährung Dr. Wilfried Bommert, Prof. Dr. Carola Strassner von der Fachhochschule Münster – Ernährungsökologie / Ernährungssysteme, Dipl.-Ing. Jörg Wilke vom Northern Institute of Thinking in Varel, Regierungsmedizinaldirektor der JVA Werl und Tatortschauspieler Jo Bausch, die Großbritannien- und Europaexpertin Dr. Sigrid Fretlöh sowie Prof. Dr.-Ing. Friedrich Janzen von der Hochschule Bochum, Ing.-Institut Fertigungsverfahren und Qualitätsmanagement, und Dr. Richard Ammer von dem Iserlohner Pharmaunternehmen Medice. Die Veranstalter hoffen, wieder die richtige Mischung aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen für eine vielseitige Betrachtungsweise der anstehenden Themen gefunden zu haben und freuen sich auf viele engagierte Teilnehmer der 24. Iserlohner Winteruniversität. Ausführliche Informationen gibt es beim Institut für Bildung, Friedrichstraße 35, 58636 Iserlohn, Telefon 02371 / 12399. Anmeldeschluss ist der 14. Januar 2013. Alle wichtigen Informationen zur Winteruniversität und zu den Anmeldeformalitäten sind außerdem in einem Faltblatt zusammengestellt, das bei den vier Veranstaltern erhältlich ist. Ausführliche Infos gibt’s auch im Internet unter www.winteruniversitaet-iserlohn.de |
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: "Iserlohner Winteruni 2014"
|
[Zurück] |
STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de |
|
Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. |
![]() |