Kreis Recklinghausen - Presseservice



[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]
Meldung vom 03.12.2013
Ökoprofit spart 2.750 t CO2 ein: Landrat Süberkrüb zeichnet 19 Unternehmen aus
Ökoprofit Vest Recklinghausen – Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn

Was haben ein Kindergarten, eine Spedition, ein Bauernhof und eine Druckerei gemeinsam? Alle haben sich ein Jahr intensiv mit betrieblichem Umweltschutz beschäftigt und sparen bares Geld ein.

Insgesamt 16 neue Betriebe und 3 Rezertifizierer aus sechs Städten und unterschiedlichsten Branchen haben an dem Erfolgsprojekt Ökoprofit teilgenommen, das 2012 zum vierten Male vom Kreis Recklinghausen und den kreisangehörigen Städten Dorsten, Haltern am See, Herten, Marl, Recklinghausen und Waltrop der lokalen Wirtschaft angeboten wurde. Landrat Cay Süberkrüb und die Bürgermeister zeichneten die engagierten Unternehmen mit der Ökoprofit-Urkunde aus.

„Die Umwelt schützen und gleichzeitig Geld sparen – das ist das Konzept von Ökoprofit. Alle 16 Betriebe im Kreis Recklinghausen haben gezeigt, wie gut dieses Projekt funktioniert“, sagte Landrat Cay Süberkrüb.

Die Erfolgsbilanz lässt sich sehen: Die Betriebe sparen Jahr für Jahr rund 850.000 €. Darüber hinaus entlasten sie die Umwelt, indem sie jährlich über 3.525 MWh an Energie, 10.900 m³ Wasser und 13 t Abfall einsparen bzw. vermeiden. Insgesamt werden 2.750 t des Ozonkillers CO2 weniger emittiert und damit ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

All dies ist zurückzuführen auf vielfältige Maßnahmen, die von den Unternehmen schon umgesetzt wurden: von Kraftstoffeinsparungen aufgrund neuer Bordcomputer oder Erhöhungen des Reifendrucks, über Nutzung der Motorabwärme, Abschalten des Lichts bei Nichtbenutzung des Aufzugs bis hin zur Installation einer Photovoltaikanlage oder der Sammlung und Nutzung von Regenwasser als Prozesswasser, um nur einige wenige der insgesamt 317 Umweltleistungen zu nennen. Dazu kommen viele organisatorische Maßnahmen im Bereich der Prozessoptimierung und der Sensibilisierung und Information der Mitarbeiter, Stichwort: Grüne Ideenkarte!

Ökoprofit steht für Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik. Das Teilnehmerfeld, das sich gemeinsam dem Ziel „Kostensenkung durch Umweltschutz“ verschrieben hat, liest sich wie das „Who is Who“ aus dem Kreis Recklinghausen:

  • AWO Kindertageseinrichtung „Am Park“ (Waltrop)
  • eCO2_print GmbH & Co KG (Dorsten)
  • Euroquarz GmbH, Werk Dorsten
  • Harold Scholz & Co. GmbH (Recklinghausen)
  • Hof Hagedorn (Haltern am See)
  • Klaeser Internationale Fachspedition und Fahrzeugbau GmbH (Herten)
  • KSR Kommunale Servicebetriebe Recklinghausen
  • LAMBDA Gesellschaft für Gastechnik mbH (Herten)
  • Lebenshilfe Dorsten gemeinnützige GmbH mit der Wohnstätte Villa Keller und dem Integrativen Familienzentrum Pusteblume (Dorsten)
  • ReFood GmbH & Co. KG (Marl)
  • Schloemer GmbH (Recklinghausen)
  • Stadt Marl: August-Döhr Grundschule, Overbergschule, Haard-/Johannesschule, Grundschule Sickingmühle

Die rezertifizierten Betriebe:

  • S&B Industrial Minerals GmbH (Marl)
  • Stadt Marl: Kindertageseinrichtungen Wirbelwind und Zwergenland

Bei Ökoprofit handelt es sich um eine kommunale Initiative. Die Stadt Graz hat bereits 1992 diese Ökologisierung der Wirtschaft angestoßen: Weniger Betriebskosten bedeuten eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit für die Unternehmen und eine erhöhte Umweltqualität in den ausrichtenden Kommunen. Dieser Win-Win Ansatz überzeugte auch das nordrhein-westfälische Umweltministerium (MKULNV), das die Umsetzung von Ökoprofit seit 2000 finanziell fördert. Der Kreis Recklinghausen hat die Federführung im nunmehr vierten gemeinsamen Ökoprofit übernommen und unterstützt das Projekt mit ZIRE Mitteln (Zukunftsinvestitionen im Kreis RE).

Der Ablauf von Ökoprofit ist bewusst einfach gehalten: Die mitwirkenden Betriebe bekommen professionelle Berater an die Seite gestellt, die gemeinsam mit den zuständigen Firmenvertretern nach Einsparmöglichkeiten suchen. Die vereinbarten Maßnahmen werden nach und nach umgesetzt. Ergänzend zu den Betriebsbegehungen finden Workshops statt, in denen die Firmenvertreter ihr Wissen vertiefen und sich mit anderen Teilnehmern regelmäßig austauschen.

Das Erfolgsprojekt wurde zum wiederholten Male von den Beratern der B.A.U.M. Consult GmbH aus Hamm durchgeführt. Unterstützt wurden sie vom Arbeitskreis bestehend aus den Vertretern der Städte und des Kreises, der HWK Münster, der Gelsenwasser AG sowie der Effizienz-Agentur NRW.

 

Ansprechpartner zu ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen:

Kreis Recklinghausen, Jutta Emming, Tel. 02361 – 53-6033

Stadt Dorsten, Dagmar Stobbe, Tel. 02362 – 66 35 20

Stadt Haltern am See, Maria Lichter, Tel. 02364 – 93 32 72

Stadt Herten: Frauke Wiering, Tel.: 02366/ 303 617

Stadt Marl, Detlef Schröder, Tel. 02365 – 99 22 83

Stadt Recklinghausen, Birgit Sinhuber-Schotte, Tel.: 02361-50-2380

Stadt Waltrop, Burkhard Tiessen, Tel. 02309 – 93 02 30

B.A.U.M. Consult GmbH Hamm, Gudrun Engelhardt,  Tel. 02381 - 30721-181



Pressekontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Katharina Krazewski, Telefon: 02361/534612, katharina.krazewski@kreis-re.de

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Ökoprofit 2013 / Awo Kita am Park, Waltrop
Ökoprofit 2013 / eco_2 print, Dorsten
Ökoprofit 2013 / Euroquarz, Dorsten
Ökoprofit 2013 / Hof Hagedorn, Haltern am See
Ökoprofit 2013 / Spedition Klaeser, Herten
Ökoprofit 2013 / KSR, Recklinghausen
Ökoprofit 2013 / Lambda GmbH, Herten
Ökoprofit 2013 / Lebenshilfe Dorsten Villa Keller
Ökoprofit 2013 / Lebenshilfe Dorsten Pusteblumen
Ökoprofit 2013 / ReFood, Marl
Ökoprofit 2013 / Schloemer GmbH, Recklinghausen
Ökoprofit 2013 / August Döhr Schule, Marl
Ökoprofit 2013 / Haard-/Johannesschule, Marl
Ökoprofit 2013 / GS Sickingmühle, Marl
Ökoprofit 2013 / S&B Minerals GmbH, Marl
Ökoprofit 2013 / Kita Wirbelwind/Zwergenland, Marl
Ökoprofit 2013 / Harold Scholz GmbH
Ökoprofit 2013 / Gruppenfoto

[Zurück]


Die Kreisverwaltung Recklinghausen im Überblick

Der Kreis Recklinghausen ist mit über 630.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Kreis Deutschlands. Besonders auffällig ist in diesem Kreis die Vielfalt: Von der Industriezone des Ruhrgebiets zu den ländlichen Strukturen des Münsterlandes gibt es im Kreis Recklinghausen alle Facetten zu sehen und zu erleben.
In der Region finden Einwohner und Besucher einen bunten Mix an kulturellen Angeboten – angeführt von den Ruhrfestspielen und dem Grimme Preis über Kleinkunst und Kabarett bis zu Konzerten aller Art. Der „Vestische Kreis“, wie er auch genannt wird, überrascht mit viel Grün und Wasser. Die Haard und die Hohe Mark laden zu kleineren und größeren Wanderungen, Ausritten und Radtouren ein, von den Bergehalden des Reviers hat man eine beeindruckende Aussicht über das mittlere Ruhrgebiet bis hin zum Münsterland.
Zum Kreis Recklinghausen gehören zehn Städte: Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Recklinghausen, Oer-Erkenschwick und Waltrop. Die Kreisverwaltung Recklinghausen ist unter anderem zuständig für das Straßenverkehrsamt, das Gesundheitswesen, Veterinäramt, Katastrophen-, Zivil- und Feuerschutz, Geodaten, Erziehungsberatung, sie ist Umwelt- und Wasserbehörde und vieles mehr.

Alle Dienstleistungen der Kreisverwaltung gibt es im Internet: www.kreis-re.de.


Herausgeber:
Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: http://www.kreis-re.de
E-Mail: svenja.kuechmeister@kreis-re.de

Die Pressemitteilungen der Pressestelle Kreis Recklinghausen können Sie per RSS-Feed oder als E-Mail-Abo auf http://www.presse-service.de/ beziehen. Dort können Sie auch Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de