Aktuelle Meldungen der Stadt Hanau

RSS-Feed abonnieren

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Hanau, 16. Dezember 2013
Der unbekannte Bruder Grimm
Ferdinand Philipp Grimm wurde am 18. Dezember 1788 in Hanau geboren

Jacob und Wilhelm Grimm, die 1785 und 1786 in Hanau am Paradeplatz (heute Freiheitsplatz) geborenen Universalgelehrten und Märchensammler sind bekannt. Ihr "Malerbruder" Ludwig Emil Grimm, 1790 in der Langstraße zur Welt gekommen, ist vielen auch noch ein Begriff. Aber wer hat schon von Ferdinand Philipp Grimm gehört? Als "unbekannter Bruder Grimm" wurde er am 18. Dezember 1788 vor 225 Jahren ebenfalls in Hanau am Freiheitsplatz geboren und trat als Sagensammler hervor.  Oberbürgermeister Claus Kaminsky erinnert an ihn. 

Von 1804 bis 1806 besuchte Ferdinand Grimm das Lyceum Fridericianum in Kassel. 1812 lebte er zusammen mit Ludwig Emil Grimm in München, konnte sich aber für keinen Beruf entscheiden. Durch Vermittlung seiner älteren Brüder Jacob und Wilhelm war Ferdinand seit 1815 als Korrektor und Korrespondent bei dem Verlagsbuchhändler Georg Andreas Reimer in Berlin tätig. 1834 entlassen, lebte er bis 1836 mit der Familie von Wilhelm Grimm in Göttingen und wurde immer wieder von seinen Brüdern finanziell unterstützt. 1841 stand er mit der Berufsbezeichnung Schriftsteller und Journalist im Wolfenbütteler Adressbuch. Er starb unverheiratet am 6. Januar 1845.

Ferdinand Philipp half Jacob und Wilhelm Grimm bei der Sammlung von Sagen, veröffentlichte aber auch drei eigene Sammlungen unter den Pseudonymen Lothar (Volkssagen und Mährchen der Deutschen und Ausländer, Leipzig 1820), Philipp von Steinau (Volkssagen der Deutschen, Zeitz 1838) und Friedrich Grimm (Burg- und Bergmärchen, Wolfenbüttel 1846 - die zwei bändige Ausgabe erschien ein Jahr nach seinem Tode). Zudem betätigte er sich gelegentlich beim Korrigieren und fertigte Abschriften mittelalterlicher Handschriften für seine Brüder. Aus ihrem Schatten konnte er aber nie heraustreten, galt vielmehr als Sorgenkind der Familie.

Im Eigentum des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V. im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe befindet sich ein Porträt des "unbekannten Grimm", das Ludwig Emil Grimm im April 1808 in Bleistift zeichnete. Auch ist Ferdinand auf den Gedenktafeln am Ort des ehemaligen Geburts- und Wohnhauses der Grimms am Freiheitsplatz 1 aufgeführt.



Pressekontakt: Stadt Hanau, Andrea Freund, Telefon 06181/295-488

[Zurück]


Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau

Oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de

Die Pressestelle "Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de