Medieninformation |
![]() |
20. Dezember 2013 Damit der Schulstart gelingt Regionales Bildungsnetzwerk: Tagung zum Übergang Kita-Grundschule für Kinder mit Förderbedarf Kreis Viersen -Allen Kindern einen guten Schulstart zu ermöglichen – dies ist Thema einer Fachtagung des Regionalen Bildungsnetzwerk Kreis Viersen gewesen. Die Experten diskutierten im Forum am Viersener Kreishaus den Übergang Kita ─ Grundschule für Kinder mit besonderem Förderbedarf. „Ein brandaktuelles Thema vor dem Hintergrund der Umwälzungen in der Förderschullandschaft“, sagt Kreis-Bildungsdezernent Ingo Schabrich zur Begrüßung. 70 Pädagogen von Kindertagesstätten und Grundschulen aus dem Kreisgebiet nahmen teil. „Für dieses sensible Thema haben wir in der Hochschule Niederrhein einen verlässlichen Partner gefunden“, sagte Beatrix Berendes von der Geschäftsstelle des Regionalen Bildungsnetzwerks. Sie hatte die Tagung federführend mit ihren Kolleginnen Daniela Schiefner und Kathrin Kaim organisiert. Fünf Wissenschaftler des Padagogik-Fachbereichs der Mönchengladbacher Hochschule hatten Vorträge und Workshops vorbereitet. Prof. Dr. Christina Jasmund machte in ihrem Vortrag deutlich, dass Kinder eine individuelle Entwicklungsförderung benötigen. "Nur so gelingt es, die Bildungskarrieren aller Kinder in ihren individuellen Lebensverläufen erfolgreich zu fördern." Stephanie Bahr thematisierte in ihrem Workshop die psychomotorische Begleitung. Dieser ganzheitliche Ansatz unterstützt das angehende Schulkind im Wahrnehmen, Denken Fühlen, Sprechen, Handeln und Erleben, um bestmöglich zu fördern. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in Spiel- und Bewegungsangebote, die sie in Kita und Grundschule einsetzen können. Den Blick auf die Familie legte Aida Kopic in ihrem Workshop. "Eine förderliche Beziehung zwischen Kindern und ihren Eltern ist in dieser Zeit ein entscheidender Schutzfaktor, mit dessen Hilfe der Übergang Seite an Seite gemeistert werden kann." Zur Unterstützung der Beziehung zwischen Kindern und ihren Eltern stellte Aida Kopic Interaktionsspiele und –anregungen vor. Sylvia Siems informierte in ihrem Workshop über die ersten Erfahrungen von Forschungsnetzwerken. Dies ist ein Projekt der Hochschule Niederrhein. Das Team begleitet ein Modellprojekt an 66 Standorten zur Bildungsförderung von Kindern bis 10 Jahren in NRW wissenschaftlich. Im Mittelpunkt standen die Kooperation zwischen Kita und Grundschule. Die Tagung war Teil einer Fortbildungsreihe unter dem Schirm des Regionalen Bildungsnetzwerks. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt dafür Geld aus dem Inklusionsfonds zur Verfügung. www.kreis-viersen.de/rbn
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: RBN Tagung Gruppenfoto zur Beginn der Tagung: Kreis-Bildungsdezernent Ingo Schabrich tauscht sich mit Aida Kopic, Stephanie Bahr, Sylvia Siems, Prof. Dr. Astrid Krus und Prof. Dr. Christina Jasmund von der Hochschule Niederrhein sowie Beatrix Berendes, Kathrin Kaim und Daniela Schiefner (v.l.) vom Regionalen Bildungsnetzwerk Kreis Viersen über die Schwierigkeiten beim Übergang von der Kita zur Grundschule aus.
Foto: Benedikt Giesbers / Abdruck honorarfrei
RBN Tagung |