(pen) Mit einer Einkommenssteigerung von 931 Euro je Einwohner im Vergleich der Jahre 2011/2010 steht der Ennepe-Ruhr-Kreis an der Spitze aller kreisfreien Städte und Kreise in der Metropole Ruhr. Aus einer jetzt vom Regionalverband Ruhr (RVR) vorgelegten Statistik geht hervor: Innerhalb von zwölf Monaten stieg das so genannte verfügbare Einkommen der privaten Haushalte zwischen Hattingen und Breckerfeld, Herdecke und Schwelm durchschnittlich um 4,1 Prozent von 22.476 auf 23.407 Euro. Auch dieser Gesamtwert bedeutet innerhalb der Metropole Ruhr Platz 1.
Platz 2 geht sowohl beim Zuwachs als auch beim verfügbaren Einkommen an die Stadt Mülheim (plus 873 Euro/4 Prozent/22.675 Euro). Durchschnittlich, so zeigen es die Zahlen des RVR, war für den Zeitraum 2011/2010 für die gesamte Metropole Ruhr ein Zuwachs von 533 Euro (2,9 Prozent) auf 18.612 Euro zu verzeichnen. Zum Vergleich: Landesweit lag das verfügbare Einkommen 2011 bei 20.056 Euro, bundesweit bei 19.933.
Beim rein rechnerisch verfügbaren Einkommen je Einwohner aller 53 Städte im Regionalverband taucht der Ennepe-Ruhr-Kreis gleich dreimal ganz vorne auf: Platz 1 geht mit 30.645 Euro an Ennepetal, direkt gefolgt von Herdecke (28.369 Euro) und Sprockhövel (27.713 Euro). Auch die übrigen sechs Städte des Kreises liegen zum Teil deutlich über den Durchschnittswerten für Region. Land und Bund. Die Werte im Einzelnen: Wetter/Ruhr 26.385 Euro, Schwelm 24.159 Euro, Breckerfeld 23.164 Euro, Gevelsberg 21.077 Euro, Hattingen 20.361 Euro und Witten 20.241 Euro.
Stichwort Verfügbares Einkommen
Unter dem verfügbaren Einkommen verstehen die Statistiker die Einkommenssumme (Arbeitnehmerentgelt und Einkommen aus selbstständiger Arbeit und Vermögen), die den privaten Haushalten nach der so genannten Einkommensumverteilung, also abzüglich Steuern und Sozialabgaben und zuzüglich empfangener Sozialleistungen, durchschnittlich für Konsum- und Sparzwecke zur Verfügung steht. Das verfügbare Einkommen ist ein Indikator für die finanziellen Verhältnisse der Bevölkerung in der jeweiligen Gemeinde und ermöglicht Aussagen zur lokalen Kaufkraft.