Mitstricker gesucht

16.01.2014 | Herten

Projekt „Der längste Schal Hertens“ gestartet

Häkelnadeln, Stricklieseln und jede Menge Wollreste – das Projekt, den längsten Schal Hertens zu stricken, kann beginnen. Gemeinsam mit der städtischen Jugendschutzbeauftragten Sylvia Steffan und der Gleichstellungsbeauftragten Christiane Rohde kamen viele Frauen und Mädchen in das St. Barbara-Zentrum, um die Strick-Saison zu eröffnen. Bis zum Sommerfest Nord am Samstag, 23. August, freuen sich die Beteiligten über weitere „Mitstricker“.

„Farben und Muster sind egal, wichtig ist nur, dass die gestrickten Stücke 25 Zentimeter breit sind“, erklärt Sylvia Steffan. Der Weltrekord für den längsten Schal der Welt liegt bei 3,4 Kilometern. „Vielleicht können wir den Rekord ja knacken“, schmunzelt die Jugendschutzbeauftragte.

Jeden Monat gibt es ein Treffen an verschiedenen Orten, an denen der Herten-Schal wächst. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fügen dann die bis dahin fertig gestellten Strick-Stücke zusammen. Nebenbei werden gemeinsam weiter Maschen angeschlagen, geplaudert und Tipps und Tricks ausgetauscht. Auch Anfängerinnen und Anfänger sind beim Strickprojekt gerne gesehen. Sie lernen unter fachlicher Anleitung stricken und häkeln und bekommen eine „Bunte-Maschen-Patin“ an ihre Seite gestellt. „Jeder kann mitmachen“, betont Sylvia Steffan. Die Altersspanne beim ersten Treffen reichte von drei bis 90 Jahren.

Sylvia Steffan hat diese tolle Aktion nicht ohne Grund ins Leben gerufen. Viele Kinder und Jugendliche lernen nicht mehr – anders als früher –  zu stricken oder zu häkeln. Dabei ist Handarbeit Gehirnjogging: „Es macht nicht nur Spaß und entspannt, sondern trainiert die rechte und linke Gehirnhälfte“, erklärt die städtische Mitarbeiterin.

Neben den festen monatlichen Treffen können interessierte Vereine, Kindergärten oder Schulklassen Sylvia Steffan mitsamt ihrem Wollkorb „buchen“: „Wenn jemand an den Treffen verhindert ist oder in seinen eigenen Räumen stricken will, komme ich vorbei.“

Die insgesamt sechs vollen Körbe mit Wollresten sind eine Spende von Sabine Jaksits, der Inhaberin des „Marmeladen“.

Monatliche Treffen

  • Mittwoch, 5. Februar: „Stricken, Schlemmen und Schnabbeln“, 7,50 Euro, Beginn um 17 Uhr bei Sabines Marmeladen, Ewaldstraße 71 (telefonische Anmeldung bei Sabine Jaksits unter (0173) 34 34 500)
  • Dienstag, 25. März, bei den Siebenbürger-Frauen, ab 18 Uhr im Siebenbürger Haus der Jugend, Hermannstädter Platz 2-4
  • Freitag, 28. März, Frauenfest „Happy Hours“, ab 19 Uhr im Glashaus, Hermannstraße 16
  • Sonntag, 11. Mai, Hof Wessels
  • Samstag, 7. Juni, Constellationen, ganztägige Strick-Station
  • Sonntag, 17. August, Familientag Kunterbunt gesund, Hof Wessels

Pressekontakt: Pressestelle, Maximiliane Plöger (Volontärin), Tel: 02366/303 227, Mail: m.ploeger@herten.de, www.herten.de, www.facebook.com/stadtherten, www.youtube.com/pressestelleherten



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Der längste Schal Hertens