Europa, meine Heimat

17.01.2014 | Herten

Essay-Wettbewerb zum Europawochenende

30 Jahre mit Doncaster, 25 mit Arras, fünf mit Szczytno – Herten feiert in diesem Jahr gleich drei Partnerschaftsjubiläen. Aus diesem Grund ruft die europaaktive Kommune Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen auf, ein Essay zu schreiben. Thema: „Europa, meine Heimat.“ Die Beiträge können bis zum 11. April eingereicht werden.

„Ziel des Wettbewerbs ist, dass sich die jungen Menschen mit dem Thema Europa auseinandersetzen“, erläutert Bürgermeister Dr. Uli Paetzel. Dabei stehe aber vor allem der Spaß im Vordergrund, betont Jury-Mitglied Dina Daniels: „Die Texte sollen zwar sprachlich gut geschrieben sein, wir wollen aber nicht zu pingelig bewerten.“ Ruth Heine ergänzt: „Ich erwarte einfach etwas Kreatives.“

„Europa, meine Heimat“ – Was ist damit genau gemeint?

Das zentrale Thema des Essays lautet „Europa, meine Heimat“. Von der „Idee Europa“ bis zu persönlichen Erfahrungen und Überlegungen – wie das Thema genau interpretiert wird, ist den Teilnehmerinnen und Teilnehmern überlassen. Lediglich der Heimat-Begriff sollte eine zentrale Rolle spielen.

Wer sich hierunter nichts vorstellen kann, für den haben die Jurymitglieder ein paar Anregungen. So würde Bürgermeister Dr. Uli Paetzel über seine Zeit in Tours berichten und auch Cornelia Berg tendiert zum Reiseerlebnis. Aber es muss nicht immer die Zeit im Ausland sein, macht Dina Daniels deutlich, man könne auch über Begegnungen mit Europäern in der Heimatstadt berichten. Michael Otta hat noch eine ganz andere Idee: „Ich würde schauen, wie viel Europa in mir steckt? Habe ich oder haben vielleicht meine Freunde Wurzeln im Ausland?“

Wer kann alles mitmachen?

Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler aus Herten, die eine weiterführende Schule besuchen. Dabei muss es sich nicht zwingend um eine Hertener Schule handeln. Wer beispielsweise in Herten wohnt, aber in Recklinghausen zur Schule geht, darf auch teilnehmen.

Wie kann ich teilnehmen?

Die Schülerinnen und Schüler verfassen ein Essay unter dem Titel „Europa, meine Heimat“. Der Umfang sollte maximal 3.000 Worte betragen – von dieser Zahl sollte sich aber niemand abschrecken lassen. Hier handelt es sich wirklich nur um eine Obergrenze, auch kurze Texte sind gerne gesehen.

Die Beiträge sollten bis zum 11. April in zweifacher Ausfertigung unter dem Stichwort „Essay-Wettbewerb“ an die

Stadt Herten
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel
Stichwort: Essay-Wettbewerb
Kurt-Schumacher-Straße 2
45699 Herten

geschickt werden.

Die Essays sind idealerweise mit einer Heftklammer und nicht mit Tacker- oder Heftnadeln versehen. Auf Klarsichtfolien, Hefter oder ähnliches sollte verzichtet werden, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden.

Die Arbeit muss folgende Angaben beinhalten:

  • Name und Anschrift des Verfassers
  • Geburtsdatum
  • Jahrgangsstufe
  • Name und Anschrift der Schule

Mit der Arbeit müssen eine eigenhändig unterschriebene Erklärung über die selbstständige Durchführung der Arbeit und eine Zustimmung zu einer Veröffentlichung beigefügt werden.

Was gibt es zu gewinnen?

Wie bei jedem Wettbewerb gibt es natürlich auch etwas zu gewinnen. Wer die Jury mit seinem Essay am deutlichsten überzeugt, gewinnt eine Reise in Hertens Partnerstadt Arras. Als zweiten Preis gibt es einen Büchergutschein über 100 Euro und wer auf den Plätzen drei bis fünf landet, erhält einen Jahresausweis der Stadtbibliothek.

Pressekontakt: Pressestelle, Jana Hubrig (Volontärin), Tel: 0 23 66 / 303 393, Mail: j.hubrig@herten.de, www.herten.de, www.facebook.com/stadtherten



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Essay-Wettbewerb