Aktuelle Meldungen der Stadt Hanau

RSS-Feed abonnieren

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Hanau, 28. Januar 2014
Bildsprache und Dramaturgie überzeugten
Hanauer Jugend-Kurzfilmfestival kürte diesmal Gewinner in drei Kategorien

Die Jury  und das Publikum waren sich ziemlich einig,  wer die Besten beim zweiten Hanauer Jugend-Kurzfilmfestival „Jung & Abgedreht“ sind.  Bei der Premierenfeier  im größten Saal des Kinopolis-Kinos sicherten sich Kevin Beckmann und seine Freunde mit „OnLife“ nicht  nur den ersten Platz in der Altersgruppe 14 bis 18, sondern auch den Publikumspreis. In der Gruppe der 19- bis 27-Jährigen überzeugte  Jonas Eisert mit seinem Team mit dem Streifen „Rückwärts“.

Inhaltlich  hatten die Festivalmacher, der Fachbereich Kultur, die „Schnittstelle Film & Media Production“, Kinopolis  und das Jugendbildungswerk der Stadt Hanau, diesmal keine Vorgaben gemacht. Lediglich die Laufzeit der Kurzfilme war wieder auf fünf Minuten begrenzt.  Die Themenvielfalt war dementsprechend groß. Es ging um Liebe, Mobbing, Musik, Glück, Verlust, Vorurteile, Sport, Katzen und Fantasy.  Beworben hatten sich Schulklassen und  filminteressierte Freundeskreise. Keine leichte Aufgabe für die Jury sowie die Zuschauerinnen und Zuschauer im fast vollbesetzten Kinosaal.

 Oberbürgermeister Claus Kaminsky  zeigte sich beeindruckt von der großen Resonanz auf das noch junge Projekt. Das wurde auch diesmal wieder mitgetragen durch die Sponsoren Evonik Industries, Sparkasse Hanau,   United Power Field, das Medienprojektzentrum Offener Kanal Offenbach und die Hessische Filmförderung.  „Schön, dass Sie an das Festival glauben“, so Kaminsky, „wir freuen uns  über weitere Unterstützer.“  Junge  Leute sollten sich so früh wie möglich mit Malerei, Kunst, Musik, Literatur und Film auseinandersetzen, um sich ein fundiertes Urteil bilden zu können. Das Festival sei dafür eine hervorragende Plattform.

 Die Poetry-Slammerin Dominique Marci moderierte die Veranstaltung, bei der  22 Beiträge in zwei Staffeln gezeigt wurden.  Die Jury mit den Filmemachern Fred Steinbach,  Sebastian Zwang und Daniel Siebert, der Hanauer Künstlerin Runa Rosina Menges, der Studentin Maria Brasch und dem Nachwuchsfilmer Marius Streb nahm sich eine Stunde Zeit für die  Entscheidungsfindung. Kriterien bei der Auswahl waren Idee und Originalität, Bildsprache, Story und Dramaturgie, Haltung und Aussage.

Vor lauter Freude über zwei erste Plätze ging  bei Kevin Beckmann, Marie Broßmann, Timo Schlenstedt und Yasmin Hampel die Begründung der Jury fast unter:  „OnLife“ mit seiner Geschichte über das Smartphone, das die Wahrnehmung für  die Umwelt einschränkt, „regt zum Nachdenken ohne den erhobenen Zeigefinger an, ist filmisch sehr gut umgesetzt und zeigt eine eigene Haltung“ hieß es.  Für diese Arbeit wurden sie mit einer Action-Kamera belohnt.  Noch dazu können sie als Publikumslieblinge an einer Führung des Hessischen Rundfunks  teilnehmen.

 Als „gute Trash-Unterhaltung, dramaturgisch gut erzählt mit gekonnt eingesetzten Filmzitaten“ bewerteten die Fachleute auf Platz zwei „The disgusting Revenge oft the Blob“ von  Sebastiano Trebastoni,  Jonathan Berger und Benedict Mitchell.  Für ihre Geschichte vom gefräßigen grünen Schleim nahmen sie einen Gutschein für einen Workshop „camera acting“ beim Medienprojektzentrum Offener Kanal entgegen.  Was passiert,  wenn eine Tragödie durch das Zurückdrehen der Zeit rückgängig gemacht werden kann, erzählt Jonas Eisert in seinem Kurzfilm „Rückwärts“. Für die Jury der Favorit in der Altersgruppe der 19- bis 27-Jährigen. Sie lobten die „beeindruckende Bildsprache und die  dramaturgisch gut umgesetzte Idee“. Dafür nahm der Filmemacher einen Gutschein für ein „Drehbuch-Camp“ der Hessischen Filmförderung entgegen. Marco Wieja und Patrick Leidner  kamen mit ihrem Wettbewerbsbeitrag  „Schubladendenken“  auf Platz zwei und erhielten dafür vier Jahreskarten für das Kinopolis Hanau.  Gelobt wurden unter anderem  ihre  guten schauspielerischen Leistungen. Wer nicht beim zweiten Hanauer Jugend-Kurzfilmfestival dabei sein konnte, hat in den nächsten drei Monaten Gelegenheit, die Gewinnerfilme im Kinopolis Hanau zu sehen. Sie laufen  im abendlichen Vorprogramm. Informationen zum Festival und Fotos von der Veranstaltung gibt es auf der Facebook-Seite von „Jung & Abgedreht“ unter  www.facebook.com/JungUndAbgedreht.



Pressekontakt: Stadt Hanau, Andrea Freund, Telefon 06181/295-488




Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des 2. Hanauer Jugend-Kurzfilmfestivals. Foto: Stadt Hanau


[Zurück]


Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau

Oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de

Die Pressestelle "Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de