Neun junge Menschen auf das Arbeitsleben vorbereitet

04.02.2014 | Herten

Haus der Berufsvorbereitung ermöglicht erfolgreichen Start ins Berufsleben

Krankenpfleger, Bürokaufmann, Dachdecker oder auch Chemikant – die Auswahl bei den Berufen ist groß. Aber auch wenn man sich für einen Weg entschieden hat, fällt vielen Jugendlichen der Einstieg in das Arbeitsleben schwer. Hier hilft das Haus der Berufsvorbereitung. Das Projekt bringt Schüler und Unternehmen in Kontakt. Im besten Fall entsteht so ein Ausbildungsverhältnis. Neun Jugendliche haben das Projekt erfolgreich abgeschlossen und wurden hierfür vergangenen Freitag ausgezeichnet.

Gestartet ist das Haus der Berufsvorbereitung in diesem Jahr mit 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, am Ende übrig geblieben sind neun. Eine Person hatte das Projekt abgebrochen, drei weitere haben die Versetzung von der neunten in die zehnte Klasse nicht geschafft und konnten daher nicht weiter dabei sein. Sie erhalten aber auch in Zukunft Unterstützung durch die Jugendberufshilfe „Joker“.

Bereits zum vierten Mal konnte das Haus der Berufsvorbereitung jungen Menschen den Start ins Berufsleben erleichtern. Die Jugendlichen müssen aber auch etwas dafür tun: Sieben Wochen Praktika und etwa 280 Stunden theoretischen Unterricht haben sie hinter sich. Und das neben der Schule. Der theoretische Unterricht soll den Schülern helfen, sich auf die besonderen Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten. Sie erhalten einen Knigge-Kurs, Nachhilfe durch die IHK mit dem „1 mal 1 zum Ausbildungsplatz“ sowie eine intensive „Profilingphase“ durch den Träger Jugend in Arbeit. Außerdem vermitteln die rebeq und das CJD Herten Berufstheorie und -praxis. Erstmalig gab es auch einen Kurs, der die Schüler in den Fächern Mathematik und Deutsch auf die bevorstehende Zentrale Abschlussprüfung vorbereitete.

Mit in das Projekt einbezogen sind Eltern und Lehrer der Jugendlichen. „Hier gab es intensive, sehr gute und konstruktive Kontakte“, resümiert Cathrin Artmann. „Das war eine zusätzliche Unterstützung für die Schülerinnen und Schüler.“

Wer hat mitgemacht?

Das Haus der Berufsvorbereitung hat viele Kooperationspartner, bei denen die Jugendlichen ihre Praktika absolvieren und im besten Fall ihre Ausbildung beginnen können. Das Projektteam bedankt sich bei folgenden Unternehmen für die gute Zusammenarbeit: Autohaus Kroppen, Herten; Autohaus Schmidt, Recklinghausen; Bauschlosserei Pietruschka GmbH, Herten; Coca Cola, Herten; Dachdecker Bracht, Herten; Druckerei Buschhausen, Herten; Evonik, Marl; Gerke GmbH Dach und Wand, Recklinghausen; Gertrudis-Hospital, Herten; Johrendt-Bautenschutz GmbH, Herten; Malerbetrieb Bury, Herten; real, Herten; SDK Kirsch GmbH, Herten; TRW, Gelsenkirchen.

Pressekontakt: Pressestelle, Jana Hubrig (Volontärin), Tel: 0 23 66 / 303 393, Mail: j.hubrig@herten.de, www.herten.de, www.facebook.com/stadtherten



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Abschlussfeier Haus der Berufsvorbereitung 2014