(pen) Auch in diesem Jahr werden die Doppelstock-Cabriobusse der Ruhrgebiet-Stadtrundfahrten wieder regelmäßig zu Fahrten durch den Ennepe-Ruhr-Kreis starten. Aus der Vergangenheit bereits bekannt sind die Routen durch den mittleren und südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis sowie die Wittener Stadtrundfahrt. Neu im Angebot sind 2014 die Touren durch den nördlichen Ennepe-Ruhr-Kreis mit Start in Wetter/Ruhr sowie durch Hattingen.
Bis Oktober gibt es eine Vielzahl von Terminen, an denen auf den fünf Routen Reisen durch Mittelalter, Industriegeschichte und herrliche Landschaft, zu Zeitzeugen der Vor- und Frühindustrialisierung, sehenswerten Burgen und Naturerlebnissen auf dem Programm stehen. Der Fahrplan hat dabei folgende Grundsätze: An jedem ersten Mittwoch im Monat geht es durch den mittleren Ennepe-Ruhr-Kreis und durch Witten, an jedem dritten Mittwoch im Monat durch den südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis und durch Hattingen und an jedem vierten Mittwoch im Monat durch den nördlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Die Stadtrundfahrten dauern jeweils zwei, die Kreisrundfahrten fünf Stunden. Die Preise betragen für Erwachsene 14 bzw. 29 Euro, Kinder (6-14 Jahre) fahren für die Hälfte.
Erstmals hat der Doppelstock-Cabriobus im April 2012 im Ennepe-Ruhr-Kreis für Aufstehen gesorgt. Während sich am Straßenrand so mancher durchaus verwundert nach dem nicht alltäglichen fahrbaren Untersatz umdrehte, genossen die Passagiere ein besonderes Fahrvergnügen unter freiem Himmel. „Wann immer es das Wetter zulässt, wird das durchsichtige Dach geöffnet und die 53 Passagiere auf dem Oberdeck erleben echtes ´Open-Air-Feeling´“, wirbt Stefan Tigges, Geschäftsführer des Anbieters Ruhrgebiet-Stadtrundfahrten. Wie in den Vorjahren rechnet er auch für diese Saison mit einer guten Nachfrage.
Ausgangspunkt für die Rundfahrt durch den mittleren Ennepe-Ruhr-Kreis ist Hattingen. Von dort geht es über die Zeche „Alte Haase“ in Sprockhövel nach Schwelm und Gevelsberg, wo die Teilnehmer alles über den Mord an Graf Engelbert im Jahr 1225 erfahren. Nach dem Mittagessen in der Kornbrennerei Hegemann steht dann unter anderem noch ein Abstecher auf das Gelände des LWL Westfälischen Industriemuseums Henrichshütte auf dem Programm.
Die Schleife durch den südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis folgt den Spuren der Elemente Wasser und Eisen, die den Ennepe-Ruhr-Kreis schon seit mehr als 2.000 Jahren zu einem wichtigen industriellen Zentrum machen. Einstiegsmöglichkeiten gibt es in Hattingen und Ennepetal, angesteuert werden beispielsweise die Heilenbecker Talsperre, die Stadt Breckerfeld und der Krenzer Hammer „Jeder Teilnehmer wird erkennen, warum es die Wasserkraft gewesen ist, die hier ab Mitte des 13. Jahrhunderts das Weiterverarbeiten des Eisens revolutionierte, wie sich die wirtschaftlichen Aktivitäten, wie sich Talsperren und der Bedarf an Holzkohle Zug um Zug auf die Landschaft ausgewirkt haben und diese mehr und mehr prägten“, verspricht Tigges.
Die Mitfahrer der neuen Nordkreistour, die in Essen, Witten und Wetter/Ruhr zusteigen können, dürfen sich auf die Burg und Freiheit Wetter, das Stauwehr Hengsteysee und die Wasserburg Werdringen freuen. „Qualifizierte Reiseführer begleiten diese wie alle anderen Touren und informieren die Teilnehmer umfassend über alles Wissenswerte“, so Tigges.
Alle Rundfahrten können ab sofort bei der EN-Agentur in Hattingen (Tel.: 02324/5648 19) gebucht werden. Weitere Buchungsmöglichkeiten bieten die Ruhrgebiet-Stadtrundfahrten 0201/857 95 60 70 sowie Hattingen Marketing/Tourist-Info (Tel.: 02324/951395) und Stadtmarketing Witten (Tel.: 02302/12233). Weitere Informationen im Internet unter www.ruhrgebiet-stadtrundfahrten.de.