„Unsere herzliche Mitte!“

08.05.2014 | Herten

Umgestaltete Kranzplatte in Langenbochum wird am Freitag, 16. Mai, eröffnet

Die „Herzliche Mitte Kranzplatte“ ist fertig. Nach rund sechs Monaten Umbauzeit wird die Kranzplatte in Langenbochum am Freitag, 16. Mai, um 17 Uhr von Bürgermeister Dr. Uli Paetzel eröffnet. Sobald der „Platz der Bergleute“ im November fertiggestellt ist, werden die Info-Skulpturen „Vier Langenbochumer“ das Stadtteilzentrum vervollständigen.

Bei dem Umbau der Kranzplatte wurden eine Reihe von Maßnahmen in Kooperation mit dem Stadtumbau-Nord und ansässigen Einzelhändlern umgesetzt. Ziel war es, dass die Anwohnerinnen und Anwohner die Kranzplatte als ihre „Herzliche Mitte“ akzeptieren und nutzen. Der Bereich rund um die Kranzplatte sollte darüber hinaus auch für die Kunden der umliegenden Geschäfte attraktiver werden. Die Planungen begannen im Juli 2012. Anwohner, ansässige Gewerbetreibende und die WIHL (Werbe- und Interessengemeinschaft Herten-Langenbochum) hatten in mehreren Workshops wichtige Anregungen für die Umgestaltung gegeben.

Neue Gestaltung der Kranzplatte

Die Kranzplatte wurde insgesamt übersichtlicher gestaltet. Abgegrenzte Beete für die Bäume und deutlich erkennbare Stellflächen für Fahrräder und Autos strukturieren nun den Bereich. Als Abschluss zur Feldstraße lädt eine lange, geschwungene Sitzbank Kunden und Bewohner zum Verweilen am Brunnen ein. Die umgestaltete Kranzplatte ist jetzt von beiden Seiten gut einsehbar, aber dennoch als abgegrenzter Bereich erkennbar.

Die „Vier Langenbochumer“

Die „Vier Langenbochumer“ stellen ein Infosystem dar, das interessierten Besuchern den Stadtteil Langenbochum und die Kranzplatte vorstellt. Im Rahmen eines durch das Stadtteilbüro Herten-Nord organisierten Beteiligungsverfahrens haben eine Reihe von Bewohnern und Einrichtungen Vorschläge für die auf den Stelen abgebildeten Motive eingereicht. Eine Jury aus dem Lenkungskreis Herten-Nord, der WIHL und Vertretern der Stadt hat die Bilder ausgewählt.

Drei der Säulen stehen bereits im Eingangsbereich der Kranzplatte, die vierte wird auf dem gegenüberliegenden zukünftigen „Platz der Bergleute“ aufgestellt, der voraussichtlich im November fertig ist. Die auf jeweils fünf übereinanderliegenden Drehwürfel angebrachten Bilder sind austauschbar. Die Einzelhändler können die „Vier Langenbochumer“ künftig nutzen, um auf die Vorzüge der Kranzplatte oder anstehende Ereignisse hinzuweisen.

Übersicht der Bauarbeiten

Beginn der Planungen: Juli 2012
Baubeschluss: 25. April 2013
Baubeginn: Dezember 2013
Fertigstellung: Mai 2014

Die Baukosten betrugen inklusive Planungskosten insgesamt 340.000 Euro. Die Finanzierung erfolgte über das Programm „Soziale Stadt“ im Rahmen des Projekts „Aufbruch Nord“. Von den Gesamtkosten wurden 80 Prozent über Fördermittel der EU, des Bundes und des Landes NRW finanziert, 20 Prozent brachte die Stadt Herten auf.

Zukünftige Entwicklung

Die ansässigen Gewerbetreibenden und die WIHL planen, auch zukünftig mit Unterstützung der Stadt Herten weitere Maßnahmen zur Entwicklung und Vermarktung der Kranzplatte umzusetzen. Dabei stehen Themen wie die Kundenansprache, das Erscheinungsbild und die Aufenthaltsqualität sowie Parken, Verkehr und Erreichbarkeit auf der Agenda.

Pressekontakt: Pressestelle, Maximiliane Plöger (Volontärin), Tel: 02366/303 227, Mail: m.ploeger@herten.de, www.herten.de, www.facebook.com/stadtherten, www.youtube.com/pressestelleherten



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Förderlogo Soziale Stadt (Stadtumbau Nord)

Eröffnung Kranzplatte Langenbochum - Plakat

Eröffnung Kranzplatte Langenbochum (1)

Eröffnung Kranzplatte Langenbochum (2)

Kranzplatte Langenbochum - 'Vier Langenbochumer'