Eineinhalb Jahre voll Kunst, Theater und spannender Experimente

03.09.2014 | Herten

Neues Programm der CreativWerkstatt ist da

Kleider designen wie Karl Lagerfeld, Malen wie Vincent van Gogh oder als Wissenschaftlerin in die Fußstapfen von Marie Curie treten – den Grundstein dafür können Kinder und Jugendliche in der CreativWerkstatt – Jugendkunstschule Herten legen. Denn hier probieren sie in vielen spannenden Kursen Neues aus und entdecken so ihre eigenen Fähigkeiten. Das neue Programm hält wieder viele Angebote bereit. Und wer weiß – vielleicht kommt die nächste bedeutende Persönlichkeit ja aus Herten.

3.136 Kinder und Jugendliche haben im vergangenen Jahr die Angebote genutzt. Sie haben Anregungen gegeben und Wünsche geäußert. Entstanden ist dabei ein Programm, das genau zugeschnitten ist auf die Wünsche der kleinen Modedesigner, Tänzer, Schauspieler und Nachwuchsforscher. 133 Kurse und Workshops aus Bereichen wie Gestaltung, Neue Medien oder auch Naturwissenschaft und Technik bieten für jeden das richtige Angebot.

„Wir bemühen uns, im Bildungsbereich optimale Voraussetzungen zu schaffen“, so Bürgermeister Dr. Uli Paetzel. „Mit ihrem breit angelegten Programm spielt die CreativWerkstatt bei der kulturellen Bildung eine zentrale Rolle.“ Ein solches Angebot wäre nicht möglich ohne die Unterstützung von Sponsoren, betont Uli Paetzel und bedankt sich bei der Volksbank Ruhr Mitte, die die Jugendkunstschule bereits seit vielen Jahren finanziell unterstützt. „Wir freuen uns, mit der Volksbank Ruhr Mitte einen starken Partner an unserer Seite zu haben.“

Das Programmheft ist in diesem Jahr besonders dick. Warum? Es umfasst ausnahmsweise eineinhalb Jahre – vom Sommer 2014 bis Ende 2015. „Wir wollten uns vom Schulrhythmus lösen und zu einem Jahresrhythmus wechseln“, erklärt CreativWerkstatt-Leiter Thomas Buchenau. „Am Anfang des Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler einfach so viele andere Dinge im Kopf. Um die Anmeldungen zu unseren Kursen sollen sie sich in Ruhe zum Jahreswechsel kümmern können.“

Neu im Programm: Fadenkunst und Tape Art

Bei der Zusammenstellung des Programms schwören Thomas Buchenau und sein Team auf einen Mix aus Altbewährtem und Neuem. Neu im Programm sind zum Beispiel die Workshops „Fadenkunst“ und „Tape Art“ – zwei der aktuellsten Jugendkulturtechniken, bei denen aus bunten Wollfäden oder farbigen Klebebändern fantasievolle Bilder entstehen.

Schon seit vielen Jahren mit dabei und stets ausgebucht ist die beliebte Modeakademie „c.a.f.c.a“ (Creative Fashion and Catwalk Academy). Aktuelles Hauptthema ist das „Upcycling“, die Umwandlung von altem, nicht mehr gebrauchtem Material in neuwertige Produkte. So entstanden in diesen Sommerferien Röcke aus alten Socken oder Kleider aus Handtüchern. Wer sich in den nächsten Sommerferien unbedingt selbst als Designer versuchen möchte, aber noch keine Erfahrungen im Umgang mit der Nähnadel hat, für den bietet die CreativWerkstatt einen Nähkurs „Modedesign“ an. Dieser wird im Frühjahr 2015 erstmals stattfinden.

Ein weiteres Highlight für Thomas Buchenau ist die Sommerakademie 2015 – diese beschäftigt sich mit „Tagtool“, dem Malen mit Computer und Gamepad. „Tagtool ist ein wahnsinnig kreatives Medium, was leider noch nicht allzu bekannt ist“, findet Thomas Buchenau. Am Computer werden Bilder gemalt und an die Wand projiziert – sozusagen „digitale Graffitis“. Per Game Pad können diese außerdem noch animiert werden.

Roboterrennen und spannende Experimente im „Kinderhörsaal“

Bei all den künstlerischen Angeboten kommen jedoch auch Nachwuchsforscher nicht zu kurz. Bei Vorlesungen der beliebten KinderUni können sie verschiedenen Fragen auf den Grund gehen: Was brennt bei einer Kerze und wie entstehen eigentlich Gewitter, Stürme und Tornados? Oder wie wäre es mit einem Roboterrennen? Beim „Wettlauf der Roboter“ bauen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kleine Roboter, die selbstständig laufen und sich im Raum orientieren können.

Alle Jugendlichen ab 12 Jahren haben außerdem wieder die Möglichkeit, den Kompetenznachweis Kultur (KnK) zu erhalten. Die Teilnehmer erwerben den Bildungspass, indem sie regelmäßig an einem kulturellen Angebot teilnehmen. Die hier erworbenen Schlüsselkompetenzen hält der KnK fest. Übrigens: die Jugendlichen, die den Nachweis machen, bezahlen für das Angebot ein um 50 Prozent reduziertes Teilnahmeentgelt.

Mehr Informationen stehen im Internet unter www.creativwerkstatt-herten.de. Das aktuelle Programm gibt es ab sofort online und in allen öffentlichen Einrichtungen.

Pressekontakt: Pressestelle, Jana Hubrig (Volontärin), Tel: 0 23 66 / 303 393, Mail: j.hubrig@herten.de, www.herten.de, www.facebook.com/stadtherten



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

CreativWerkstatt: Programm 2014/15

CreativWerkstatt: Programm 2014/15 (2)