An diesem Samstag (13. September) lädt die Ausstellung „Ideen 2020“ von 11.00 bis 16.00 Uhr zu einem Familientag in den IBA-Shop, Regierungsstraße 37 ein. Der Eintritt ist frei. Alle interessierten Magdeburger Familien sind herzlich willkommen!
Beim Familientag können Kinder zwischen vier und 15 Jahren in zwei verschiedenen Angeboten ihre Wissenschaftsneugier stillen. Während sich die Eltern die Ausstellung „Ideen 2020“ anschauen, tauchen ihre Kinder einmal selbst in die Welt der Wissenschaft ein.
Aus Drähten, Büchsen, kleinen Glühlampen und Teelöffeln können wunderbare Dinge entstehen. Kinder zwischen vier und zehn Jahren haben zum Familientag die Möglichkeit, es einmal selbst auszuprobieren sowie auch Magnete herzustellen, Telefone zu bauen oder einfach ein „Licht aufgehen zu lassen“.
Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 15 Jahren können in 90-minütigen Workshops Lego-Roboter selbst bauen und programmieren. Dabei werden Elektromotoren, Sensoren und jede Menge programmierbare Elemente aus einem handelsüblichen Roboterbaukasten so zusammengesetzt, dass ein funktionstüchtiger Roboter entsteht. Besondere Vorkenntnisse oder Erfahrungen sind nicht notwendig. Die Workshops beginnen um 11.00 und 13.00 Uhr für jeweils zwölf Kinder. Eine Voranmeldung (Tel. 0 30/20 63 29 21 oder E-Mail: ideen2020@helmholtz.de) ist erforderlich.
Die Ausstellung „Ideen2020“ der Helmholtz-Gemeinschaft ist noch bis zum 25. September im IBA-Shop zu sehen. Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 11.00 bis 19.00 Uhr. Die Schau zeigt wegweisende Projekte aus Wissenschaft und Forschung aus Deutschland. Nach Anmeldung unter der E-Mail-Adresse ideen2020@helmholtz.de werden auch Gruppen durch die Ausstellung geführt, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Für Schülerinnen und Schüler ist sie ab der Klasse 10 geeignet.
Weitere Infos zur Ausstellung sind unter www.ideen2020.de/magdeburg zu finden.
Für Rückfragen:
Büro des Oberbürgermeisters, Team Wissenschaft, Janine Lehmann
Tel.: 03 91/5 40 26 36, E-Mail janine.lehmann@ob.magdeburg.de
Ausstellungsprojekt „Ideen 2020“, Helmholtz-Gemeinschaft, Dr. Susann Beetz
Tel.: 0 30/20 63 29 22, E-Mail: ideen2020@helmholtz.de