„App-Radeln“ auf der Allee der Wandels am 28. September

11.09.2014 | Herten

Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten stellt Smartphone-App vor

Das traditionelle Hertener Abradeln wird in diesem Jahr zum „App-Radeln“. Denn das Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten stellt bei dieser Veranstaltung am Sonntag, 28. September, die neue Smartphone-App zur Allee des Wandels vor. Mit dieser ist es möglich, entlang der Zechenbahntrasse interessante Informationen zu den Themen Energie und technologischer Wandel zu entdecken.

Wie funktioniert die App?

An verschiedenen Stationen entlang der Allee des Wandels, dem neuen Radweg auf der ehemaligen Zechenbahntrasse, werden Informationstafeln enthüllt. Auf diesen sind QR-Codes abgebildet, die mit dem Smartphone eingescannt werden können und dann spannende Fakten enthüllen.

Die App ist nicht nur etwas für Erwachsene! Bei der Recherche der Inhalte haben Schülerinnen und Schüler der Martin-Luther-Schule aktiv mitgearbeitet und dafür gesorgt, dass die App auch für Kinder interessant ist. Die Schüler haben sich außerdem ein Maskottchen für die Tour ausgedacht, den Moxi.

Die App-Radel-Tour

Die Radtour startet wie gewohnt am Besucherzentrum Hoheward – Bürgermeister Dr. Uli Paetzel eröffnet die Veranstaltung gemeinsam mit der Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthövel und den stellvertretenden Bürgermeisterinnen der Städte Gelsenkirchen, Martina Rudowitz, und Recklinghausen, Marita Bergmaier. Schüler der Martin-Luther-Schule zeigen, was die Handy-App für sie besonders macht. Los geht es gegen 13.30 Uhr – erste Station ist der Landschaftspark Hoheward. Hier können Fragen an die Entwickler der App, die vor Ort auch jeder Smartphone-Besitzer bereits testen kann, gestellt werden. Weitere Stationen sind die Brücke am Stuckenbuscher Weg, Marpenstraße und Schlägel und Eisen – dort gibt es Interessantes und Sagenhaftes zu den einzelnen Standorten sowie Informationen zu Klima und Energiewende zu hören, zu sehen und in der App nachzulesen.

Gegen 16 Uhr werden die Teilnehmer des „App-Radelns“ auf dem Hof Wessels eintreffen. Dort empfängt sie das Stadtmagazin „Herten erleben“ mit einem Radlerfest, das in Kooperation mit der Sparkasse Vest veranstaltet wird. Die Erlöse der Veranstaltung kommen der Einrichtung Hof Wessels zugute. Ein Fahrradpannen-Mobil des Unternehmens Meinhövel sorgt dafür, dass alle Radler sicher weiterfahren können.

Im Anschluss an das Fest können alle Teilnehmer durch das grüne Herten mit dem ADFC bis zum Besucherzentrum Hoheward zurückfahren.

Hertener Stadtwerke verlosen Pedelec-Probefahrt

Wer schon immer ein Pedelec ausprobieren wollte, hat bei der App-Radel-Tour die Chance dazu. Denn die Hertener Stadtwerke stellen sechs der Elektroräder für die Radtour zur Verfügung. Wer eine Probefahrt gewinnen möchte, sendet einfach eine Postkarte an Hertener Stadtwerke GmbH, Stichwort: Pedelec, Herner Str. 21, 45699 Herten oder eine E-Mail an presse-hsw@herten.de schicken. Einsendeschluss ist Donnerstag, 18. September.

„Herten erleben“ verlost Fahrt mit Heißluftballon beim Radlerfest auf Hof Wessels

Die ersten 100 Radler am Start bekommen eine „Herten erleben“-Tasche mit Überraschungen für Kinder. Außerdem enthalten ist eine Stempelkarte: Wer diese komplett ausgefüllt am Ziel abgibt, kann bei einer Verlosung tolle Preise gewinnen, unter anderem eine Fahrt mit dem Heißluftballon der Sparkasse Vest. Zugunsten des Hofs Wessels spenden die Sparkasse Vest, der RDN Verlag, in dem das Stadtmagazin „Herten erleben“ erscheint, und weitere Sponsoren zudem jeweils 50 Cent für jeden gefahrenen Kilometer. Je mehr Teilnehmer also aufs Rad steigen, desto höher fällt die Spende aus.

Programm „App-Radeln“ 2014:

  • 13.00 Uhr: Eröffnung am Besucherzentrum Hoheward mit Bürgermeister Dr. Uli Paetzel
  • 13.30 Uhr: Start der Radtour 
  • 13.45 Uhr: Station Landschaftspark Hoheward, Vorstellung der Handy-App durch die Entwickler
  • 14.10 Uhr: Kurzer Stopp an der Station Brücke Stuckenbuscher Weg
  • 14.40 Uhr: Ankunft Marpenstraße, Vorstellung des Hertener Klimakonzepts 2020+ durch Thorsten Rattmann, Geschäftsführer der Hertener Stadtwerke
  • 15.15 Uhr: Führung auf Schlägel & Eisen 
  • 16.00 Uhr: Ankunft beim Radlerfest auf dem Hof Wessels
  • 17.30 Uhr: Ankunft am Besucherzentrum Hoheward

Wichtige Hinweise

Die von Halde Hoheward bis Gelsenkirchen geplante „Allee des Wandels“ wird für das „App-Radeln“ am Sonntag, 28. September, abschnittsweise geöffnet. Bis zur Beendigung der Bauarbeiten ist das Befahren der ehemaligen Zechenbahntrasse außerhalb des „App-Radelns“ in den abgesperrten Bereichen leider noch nicht erlaubt.

Die Tour wird von Tourenbegleitern des ADFC begleitet. Es wird nach der Straßenverkehrsordnung gefahren. Die Teilnehmer fahren auf eigene Gefahr. Den Anweisungen der Ordner des ADFC ist Folge zu leisten. Eigenes Fahrrad und gegebenenfalls Smartphone müssen mitgebracht werden.

Treffpunkt:

Sonntag, 28. September, um 13 Uhr, am Besucherzentrum Hoheward, Werner-Heisenberg-Str. 14, 45699 Herten.

Das Hertener App-Radeln ist Projekt der klimametropole Ruhr 2022. Weitere Informationen gibt es per Telefon bei Dr. Babette Nieder, Tel. (0 23 66) 303 539, sowie per E-Mail bei Irja Hönekopp, i.hoenekopp@herten.de, und im Internet unter www.gelsenkirchen-herten.de.

Pressekontakt: Pressestelle, Jana Hubrig (Volontärin), Tel: 0 23 66 / 303 393, Mail: j.hubrig@herten.de, www.herten.de, www.facebook.com/stadtherten



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Abradeln 2012 (2)

Abradeln (Archiv)