06. November 2014

Partner für Bildung

Kreisarchiv und Michael-Ende-Gymnasium gehen Kooperation ein

Kempen

Das Archiv des Kreises Viersen und das Michael-Ende-Gymnasium in Tönisvorst haben eine Bildungspartnerschaft besiegelt. Die Kooperation ist im Rahmen der Landesinitiative „Bildungspartner NRW – Archiv und Schule“ geschlossen worden. Kreisdirektor und Kulturdezernent Dr. Andreas Coenen und Wolfgang Folz, stellvertretender Schulleiter des Michael-Ende-Gymnasiums, unterzeichneten den Vertrag im Lesesaal des Archivs mit Sitz in der der Kempener Burg.

„Hier im Archiv wird die Vergangenheit der eigenen Region lebendig und abstrakte Themen anschaulich“, sagt Dr. Coenen. Anknüpfungspunkte für Schüler, ins Archiv zu kommen, gibt es viele: sei es das Quellenstudium im Fach Geschichte, das Thema Sprache und Sprachwandel im Fach Deutsch oder das Studium von Akten aus der Zeit der napoleonischen Besatzung des Rheinlandes im Fach Französisch.

In der Kempener Burg erlebt der Nachwuchs Geschichte anhand originaler Dokumente. Bei einer Archivführung konnte Geschichtslehrer David Wirth Erstaunen in den Gesichtern der Jugendlichen ablesen. „Der Nachwuchs war beeindruckt von der Menge an Archivalien und der Arbeit mit Original-Dokumenten, die nur mit Handschuhen angefasst werden dürfen“, sagt Wirth.

Die Bildungspartnerschaft stärkt die Zusammenarbeit von Schule und Archiv. Die Schülerinnen und Schüler des Michael-Ende-Gymnasiums werden künftig häufiger in den Archivräumen der Burg zu Gast sein und dort recherchieren, Referate und Facharbeiten vorbereiten sowie das Wissen der Archivmitarbeiter zu Rate ziehen. „Der Nachwuchs kann uns jederzeit ansprechen, wir helfen gerne weiter“, sagt Archiv-Pädagoge Jürgen Grams.

„Im Rahmen der Bildungspartnerschaft ist es auch möglich, in der Schule mit Archiv-Dokumenten zu arbeiten“, sagt Dr. Gerhard Rehm, Leiter des Kreisarchivs. „Die Forschung vor Ort zu betreiben und im Archiv das Bildungs-Angebot als außerschulischen Lernort wahrzunehmen, hat ebenfalls seinen Charme und ist ein Erlebnis“, sagt Dr. Coenen.

Das nächste Projekt steht schon in den Startlöchern. Der Unterricht zum Thema Nachkriegszeit in St. Tönis und Vorst wird auch in den Räumen des Archivs stattfinden. „Hierdurch bekommen die Schüler einen anderen Zugang zur Thematik und können selbst recherchieren, ja fast kriminalistisch arbeiten“, sagt Wirth.

Kontakt Kreis-Archiv: Tel. 02152/149922, E-Mail archiv@kreis-viersen.de 
www.kreis-viersen.de/kreisarchiv
www.michael-ende-gymnasium.de

 

KREISARCHIV
Das Kreisarchiv ist das Gedächtnis des Kreises Viersen. In den 600 Jahre alten Gemäuern der kurkölnischen Burg ist die Geschichte der Region zuhause. Gegründet nach dem Zweiten Weltkrieg, wurden damals nicht nur die Kreisakten, sondern auch die Akten der kreisangehörigen Städte und Gemeinden im Kreisarchiv übernommen. Heute liegen im Kreisarchiv die Archive aller kreisangehörigen Städte und Gemeinden bis zur kommunalen Neugliederung 1970 sowie bedeutende Adels- und Privatarchive aus der Region. Es gibt umfangreiche Sammlungen (Zeitungen, Fotos, Plakate, Karten etc.). Lediglich die Stadt Viersen besitzt ein eigenes Stadtarchiv. Außerdem hat die Stadt Willich für ihre Akten ab 1970 ein eigenes Archiv eingerichtet. 1956 übernahm das Kreisarchiv eine Vorreiterrolle: Der damalige Archivar Dr. Walther Föhl war der erste hauptamtliche Kreisarchivar überhaupt in NRW. Zum Bestand gehört heute auch eine Fachbibliothek zur Orts- und Landeskunde sowie zu den historischen Hilfswissenschaften. Zurzeit leitet Dr. Gerhard Rehm das Kreisarchiv.

 


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Bildungspartnerschaft

Besiegeln die Bildungspartnerschaft (v.l.): Geschichtslehrer David Wirth; Wolfgang Folz, stellvertretender Schulleiter des Michael-Ende-Gymnasiums; Kreisdirektor Dr. Andreas Coenen; Archiv-Pädagoge Jürgen Grams; Archivleiter Dr. Gerhard Rehm. Foto: Jennifer Grünter / Abdruck honorarfrei.

Herausgeber:

Kreis Viersen - Der Landrat
Axel Küppers
Pressesprecher
Rathausmarkt 3
41747 Viersen
Tel. 02162 / 39-1024
Fax 02162 / 39-1026
pressestelle@kreis-viersen.de
www.kreis-viersen.de

Diese Pressestelle ist Mitglied bei presse-service.de [www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.