Hamm, 12. November 2014

Seit 25 Jahren Hamms „fliegender Botschafter“

Zum Taufjubiläum des Flugzeugs "Hamm" nahm Bürgermeisterin Ulrike Wäsche an einer kleinen Feierstunde der Lufthansa auf dem Düsseldorfer Flughafen teil. „Für uns ist die Taufpatenschaft weit mehr als ein Schriftzug am Flugzeug. Schließlich ist der ‚Hamm‘ als Werbeträger für unsere Stadt seit einem Vierteljahrhundert kein Weg zu weit“, freut sich Bürgermeisterin Ulrike Wäsche über das Jubiläum.

Die "Hamm" geht seit dem 9. November 1989 – dem Tag des Mauerfalls -  in die Luft. Damals wurde eine Lufthansa-Boeing 737 auf den Namen der Stadt Hamm getauft. Die feierliche Taufzeremonie fand auf dem Flughafen Düsseldorf statt.
Taufpatin war die damalige Oberbürgermeisterin der Stadt Hamm Sabine Zech.

In den Tagen um das 25jährige Patenschaftsjubiläum steuert die „D-AIKC“ von Frankfurt aus die Ziele Astana, Almaty, Accra, Carracas. Abu Djabi, Doha, Vancouver und Seattle an. „Wir freuen uns, dass die „Hamm“ seit 25 Jahren fliegender Botschafter ihrer Heimat ist und den Namen buchstäblich in alle Welt trägt“, sagt Heiko Brix, Direktor des Lufthansa-Vertriebs in Nordrhein-Westfalen. „Die Patenschaft signalisiert unsere Verbundenheit mit der Region, woher ein Großteil der Lufthansa Passagiere und auch Mitarbeiter kommen. Wir wünschen der „Hamm“ noch „Many Happy Landings“.

Bei der aktuellen „Hamm“ handelt es sich um einen Airbus A330-300. Das Flugzeug ist unter dem Kennzeichen „D-AIKC“ registriert und trägt seit dem 9. November 2006 den Namen „Hamm“. Von den Crewmitgliedern wird die „Hamm“ deshalb auch „Kilo-Charlie“ genannt, also die letzten beiden Buchstaben der Registrierung nach dem internationalen Fliegeralphabet buchstabiert. Rund 49.500 Flugstunden hat die aktuelle „Hamm“ seit ihrer Aufnahme in die Lufthansa-Langstreckenflotte im Jahr 2004 bereits absolviert und war auf 9.320 Flügen weltweit unterwegs. Die A330-300 hat eine Spannweite von 60 Metern und bietet Platz für 221 Passagiere. Bei einem maximalen Startgewicht von 233 Tonnen und einer Reisegeschwindigkeit von 875 km/h fliegt die „Hamm“ bis zu 10.000 Kilometer weit.

Bisher wurden rund 300 Lufthansa Flugzeuge auf den Namen deutscher Städte und Gemeinden getauft. Auch sämtliche Bundesländer und einige internationale Namen finden sich in der Kranich-Flotte. Dass eine solche Patenschaft nach wie vor ein begehrtes Gut ist, zeigt ein Blick auf die beachtliche Warteliste interessierter Städte. Für Hamm gilt übrigens wie für die rund 300 anderen Partnerstädte: „Einmal Lufthansa, immer Lufthansa“. Denn die Patenschaft ist eine dauerhafte Institution. Einmal in den Kreis der Patenstädte aufgenommen, geht der Name auf ein neues Flugzeug über, sobald die ursprünglich getaufte Maschine aus der Lufthansa Flotte ausscheidet.




Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Bei der aktuellen „Hamm“ handelt es sich um einen Airbus A330-300.

Unterzeichnung der Urkunden zum Patenschaftsjubiläum:
Zum Taufjubiläum des Flugzeugs "Hamm" hatte Heiko Brix, Direktor des Lufthansa-Vertriebs in Nordrhein-Westfalen, zu einer kleinen Feierstunde auf den Düsseldorfer Flughafen eingeladen, an der Bürgermeisterin Ulrike Wäsche teilnahm.

Herausgeber:

Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3512
Fax: 02381/172974
E-Mail: [info@hamm.de]
WWW: [http://www.hamm.de]

Die Pressestelle "Stadt Hamm" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de